Dritter Auftritt.

[68] Anna rechts vorn auf dem Boden liegend, Konrad zu ihrer Linken.


KONRAD Anna bemerkend.

Wer weilt so spät und einsam noch im Walde?

Ist es ein Mensch, ein Spuk der bösen Geister?

Nur frisch heran, es soll sich bald mir zeigen!


Er tritt näher.


Was seh ich? Anna! Um Sankt Huberts Willen,

Was thut Ihr hier?


Er will sie aufheben.


ANNA entsetzt, Konrad nicht erkennend.

Laßt ab! Laßt ab! Laßt ab von mir!

KONRAD sanft zuredend.

Kennt Ihr mich nicht? Anna, seht mich doch an.

ANNA sieht ihn an, erkennt ihn und reicht ihm weinend die Hand.

Ach, Konrad! Konrad! Euch hat Gott gesandt.

KONRAD hebt sie auf.

O faßt Euch, sagt, was ist Euch hier begegnet?


Unwillig.


Wo ist Euer Bräutigam, daß er Euch nicht beschützt?

ANNA heftig.

O schweigt von ihm, Entsetzen faßt mich an.

KONRAD drängend.

Ihr liebt ihn nicht?

ANNA.

Nie hab ich ihn geliebt.

KONRAD.

Und wollt sein Weib doch werden?

ANNA.

Nimmermehr!

Eh' will ich in den tiefsten Strom mich betten.

[68] Nr. 11. Duett.


KONRAD freudig ausbrechend.

Ha, dieses Wort giebt erneuertes Leben,

Schwellet mir mächtig den Mut.

Trauet auf mich, Ihr sollt nicht mehr beben,

Nein, nein, Ihr sollt nicht mehr beben! –

Trauet auf mich, Ihr sollt nicht mehr beben!

Schutz will ich gegen die Hölle Euch geben,

Trauet auf mich, Ihr sollt nicht mehr beben!

Schutz will ich gegen die Hölle Euch geben,

Euch weih' ich all mein Leben,

Euch weih' ich all mein Blut.

ANNA für sich.

Ja, ihm vertraue ich freudig mein Leben,

Wie stärkt mich sein männlicher Mut.

KONRAD.

Doch rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

ANNA.

Doch rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

KONRAD.

Doch rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

ANNA.

Ja, rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

KONRAD.

Doch rasch nun fort –

ANNA.

Von diesem Ort –

KONRAD.

Auf immerdar!

ANNA.

Ja, fort auf immerdar!

KONRAD.

Laßt, o laßt Euern Weg mich beschützen!

ANNA für sich.

Er will mich mutig beschützen!

KONRAD.

Euch meinen Arm, meinen Arm unterstützen!

ANNA.

Mich soll sein Arm unterstützen!

KONRAD.

Laßt Euern Weg, Euern Weg mich beschützen,

Dann seid Ihr sicher vor jeder Gefahr!

ANNA.

Ja, ich vertrau' Euch in jeder Gefahr,

Ja, ich vertrau' Euch in aller Gefahr!

Konrad ohne sie in diesem Duett zu umarmen, führt sie ab nach rechts.

[69] Verwandlung.

Das Innere von Gertruds Hütte.

Es ist dunkel.

Nr. 12. Melodram und Lied.

Der Vorhang hebt sich im dritten Takt.

Während des ganzen Melodrams hört man außerhalb heftige Windstöße, die genau nach der Partitur gerichtet werden müssen, so daß sie immer in die Pausen während der einzelnen Sätze fallen.


Quelle:
Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon