Auch ein Walpurgisnachtstraum

[65] Kein Intermezzo


Gestiefelter Kater:


Gesandt vom Grafen Carabas,

Den Herrn zu amüsieren,

Erschein' ich, diesen Hexenspaß

Submiß zu arrangieren!


[65] Erster Kapellmeister:


Die Szene du, ich die Musik,

So hilft man auf dem Staate!

Vollendet hab' cih just zum Glück

Mein Opus, die Kantate!1


Zweiter Kapellmeister:


Mir einerlei! Indes, gib Raum!

Ich hüben und du drüben!

Hab' ich zu jenem Elfentraum

Das Vorspiel doch geschrieben!


Erdgeist:


Still doch! Alle seid ihr gleich,

Von einer Tafel schmausend!

Zu gleichen Teilen schürf' ich euch

Die goldnen Achtzehntausend!


Zettel:


Achtzehntausend, sagst du, Zwerg?

Hilf Gott, das ist kein Bettel!

Hilf Gott, ich bin von Schmiedeberg

Der arme Weber Zettel!


Gestiefelter Kater:


In die Kulisse, guter Klaus!

Was flennt Er durch die Eichen?

Fliegt doch ein Tröstevogel aus

Für Ihn und seinesgleichen!


Herold:


Platz! ein vierhundertjähr'ger Schwan!

Platz, ihm und seinen Rittern!


Malkontente:


Warum nur nicht ein Pelikan

Ausflattert, uns zu füttern?


[66] Erster Kapellmeister:


Leis erhebt sich Stern um Stern,

Kein Lüftchen regt die Wipfel,

Das Publikum von nah und fern

Harrt auf des Berges Gipfel.


Zweiter Kapellmeister:


Drum angefangen! Strahl auf Strahl

Steig auf, o Born de Schönen,

Not der Zeit und Alltagsqual

Sublim zu übertönen!


Gestiefelter Kater:


Nord und Süd, und alt und neu,

Zum Tanz und laßt nicht warten!

Ich misch' und spiel' euch, eins, zwei, drei,

Als wärt ihr ein Spiel Karten!


Antigone:


Daß ich umsonst nicht spuken geh'

So stählt an mir die Herzen:

Beschämt doch mein antikes Weh

All eure jüngsten Schmerzen!


Puck:


Mamsell, ich folg' Ihr auf dem Fuß;

Will meinen Arm Sie haben?

Sie Sache scheint mir zwar konfus,

Jedennoch sehr erhaben!


Gestiefelter Kater:


Nun Elfenschnack und Schabernack!

Hof des Theseus, glänze!

Und du ergötz' ihn, Lumpenpack

Der Zettel und der Squenze!


Schatten Voltaires:


Ein Wort! Was uns zu sondern scheint,

Sind wir auch beide Lacher:

Ich war der Lehrer, guter Freund –

Du bist der Lustigmacher!


[67] Beide Kapellmeister:


In den Wald und aus dem Wald!

Zum Tanz und schlingt den Reigen!

Pfeifen gellt und Hörner schallt,

Hoboen tönt und Geigen!


Brockenwirt:


Herr, steh mir bei! So wirr und toll

Trieb's lange nicht der Böse!

Der ganze liebe Brocken voll!

Gut' Nacht – ich heiße Nehse!


Tote Frösche, in der Tiefe:


Koax! Ein einsam Wiesental!

Kein Ton, als Quellgekicher!

Koax! Man ist doch auch einmal

Gern seines Todes sicher!


Wissbegieriger:


Was will die Quakerei des Viehs?


Historiograph:


Sie wurden misanthropisch,

Seit sie galvanisch zucken ließ

Vor aller Welt Herr Kopisch!


Captivi:


Endlich entfesselt! Dreimal hoch,

Wer Licht und Luft uns gönnte!


Malkontente:


Warum dur die? 's gibt andre noch,

Die man befreien könnte!


Gestiefelter Kater:


Lärm und Toben und Gesumm!

Kein Ohr mehr, das mich höre!

Ich glaube gar, das mich höre!

Ich glaube gar, das Publikum

Versteigt sich zum Akteure!


[68] Malkontente:


Ringsum Hexen! Welch Gewühl!

Die Alte dort gezüchtigt!

Aufhebt sie ihren Besenstiel –

Hilf Himmel, sie »berichtigt!«


Wissbegieriger:


Was huscht vorüber dort im Nu,

Verlegen und beklommen?


Historiograph:


Es ist nur ein vertraulich Du,

Das nicht an Mann gekommen!


Wissbegieriger:


Und was dort um die Ecke bog,

Von Eulenschwarm umflogen –?


Historiograph:


Ei nun, ist ein ersticktes Hoch

Auf einen Demagogen!


Rheinischer Landrat:


Dummes Zeug, was ich hier seh',

Und wahrlich nicht zum Lachen!

Wär's ein Narrenkomitee,

Ich würd' es überwachen!


Ein Anderer:


Was Hinz und Kunz in meinem Kreis

Vom Landtagsabschied halten,

Bracht' ich auf allerhöchst Geheiß

In diese zwanzig Spalten.


Justizkomissare:


Heda, wie die Fiedel tönt!

Wir treten auf mit Sitten!

Der Mainzer Tag ist uns verpönt,

Hier sind wie wohlgelitten!


Ein Gesetzbuch:


Uf! eine schnelle Prozedor!

Vergönnet mir, in Hasten

Auf sehr beschleunigter Retour

Ein Weilchen hier zu rasten!


[69] Eichhorn auf dem Baume:


Manch harte Nuß weht ohne Scham

Der Wind mir in die Backen;

Zum Teufel mit dem harten Kram –

Kann ich ihn doch nicht knacken!


Feuerdrache:


Ich zische, wo's Gedanken gibt;

Drum hütet Maul und Feder!

Die Leute nennen mich Reskript,

Ich fahr' in die Katheder.


Studenten:


Nasen, Relegat und haft,

Consilium abeundi!

O Wartburgfest und Burschenschaft –

Sic transit gloria mundi!


Gustav-Adolf-Verein:


Voll Zartgefühls erschein' ich hier

Für Luthertum und Bibel.


Kürassiere:


Zur selben Zeit erhalten wir

Die Gustav-Adolf-Stiebel.


Historiograph:


O Reiterei, dies heißt dein Tun

Höchst gnädig doch belohnen:

Du trägst gewissermaßen nun

Kanonische Kanonen!


Ein Kollegium:


Laßt leben unsern Obermann,

Den Rächer der Zensierten!

Nach seinem Namen nennt fortan

Die Welt uns die Bornierten!


Alp:


Ich bin der allgemeine Alp;

Mein Amt ist, daß ich drücke!

So vieles ist anjetzo halb –

Ich bin aus ganzem Stücke!


[70] Poet:


Noch mehr – nein, das ist toll!

Wozu noch realisieren?

Ich schliee still mein Protokoll –

Wer will, mag's weiter führen!


Morgenwind:


Lustig fahr' ich durch den Raum;

Hersaus' ich von der Ilsen.

Die Knospen küss' ich auf im Traum,

Reiß' ab die alten Hülsen!


Sonne, geht auf:


Wehtest wacker mir voraus,

Die Nebel zu zerstreuen!

Wie hell und frisch auf all den Graus

Der erste Tag des Maien!


St. Goar, März 1844.


Fußnoten

1 Es soll nun doch eine Oper sein.

Anmerkung während des Drucks


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 65-71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon