|
[49] Eines Tages kam Cythere
An dem Fuse des Parnaßes
Zu Anakreon dem Dichter;
Und ersucht ihn, ihren Knaben,
Der so wild zu unterrichten.
Gleich nahm er ihn in die Lehre;
Lehrt ihn der Camönen Künste;
Macht ihn sittsam und gehorsam
Gegen seine schöne Lehren;
Und gewöhnt ihn, vor den Musen
Stets gekleidet zu erscheinen.
Lange nachher kam sie wieder.
Weiser, und geliebter Dichter,
Sprach sie, was kann ich dir geben,
Deinen Fleiß an meinem Kleinen
Nach Verdienste zu belohnen?
Du erzogest ihn so sittsam,1
Daß ihn alle Pierinnen,
Daß ihn alle Menschen lieben.
Möchtestu doch selber sagen,
Wie ich dich belohnen könne!
Soll ich von den Charitinnen
Dir die Artigste vermählen?
Oder willstu eine andre?
[50]
Er erwiederte bescheiden,
Und mit großer Ehrerbietung:
»Ach! wen kann ein Weiser lieben,
Wenn er dich einmahl gesehen,
Göttin, wie ich dich gesehen!«
Sie verstund ihn, und vermählte
Sich in des Parnaßes Gärten
Mit ihm, in geheimer Stille.
Wenn sie badete, so hielt er
Ihren Gürtel in Verwahrung;
Wenn er dichtete, so schrieben
Ihre Gratien die Lieder,
Die sie ihn verbessern lehrte.
Amor selbst mußt ihn bedienen:
Ihm den alten Bart von Silber,
Ihm die alten Locken salben,
Ihn bey holdem Sonnenscheine
An der Hand spazieren führen,
Ihm die goldne Leyer tragen,
Ihm, mit jedem neuen Morgen,
Neue Rosenkränze binden,
Und um seine Schläfe winden;
Und ihn immer: treuer Lehrer!
Und ihn immer: Vater! nennen.
Niemand wolle sich verwundern,
Daß man seine Kleinigkeiten
Annoch liest, und übersetzet.
»Was die Gratien geschrieben,
Was Cythere selbst verbessert,
Ueberlebet alle Zeiten,
Und bleibt ewig liebenswürdig.«
1 La plupart des Odes d'Anacréon sont des fictions ingenieuses, qui ne sont ni trop tendres, ni trop nues, qui occupent plus les Lecteurs de l'Art du Poëte, que des choses mêmes, qu'elles représentent, et qui respectent la delicatesse du goût, l'innocence des jeunes personnes, et la pudeur du sexe. Ces Odes ressemblent à ces femmes aimables, qui plaisent plus par les graces de leur esprit, que par la regularité de leur traits, et qui ont beaucoup d'Amis, et peu d'amans. Idée de la Poësie Angl. par Mr. l'Abbé YART. T.v.p. 123.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro