|
[57] Empfange mich, dem Gram geweihter Bach!
Oft schallt mein traurig Lied dir sympathetisch nach.
Wenn hier vor deiner Nymphe Klagen
Wehmüth'ge Herzen stärker schlagen;
Wenn Zephyre hier deiner Nymphe Klagen
In schaudernd Laub sanfthallend übertragen.
Es horcht der Hayn auf der Najade Lied.
Und beugt vor der Najade Lied
Sein Haupt, das finstrer Ernst umzieht:
Und herrscht den bängsten Gram in Eulen,
Die fürchterlich auf seinen Armen heulen.
Einst, Daphne, war die Halbgöttinn
Ein Mädchen, eine Schäferinn,
Des ganzen Thales Wunsch und Ehre:
Doch stolz und wilder noch, als Meere,
Und wilder noch als du – wenn dieses möglich wäre.
Selbst Hyas, der Adon der Flur,
Schön, wie die schönere Natur,[58]
Von dessen sanfter Stirn, wie von des Amors Bogen,
In manche weiße Brust der Liebe Pfeile flogen;
Auf den, bey jedem Reihentanz,
Der feinste Strauß, der buntste Kranz,
Von Seufzern still begleitet, flogen:
Selbst Hyas liebte sie!
Mit wie viel Ehrfurcht liebt er sie!
Wie rührend klang sein zärtlich Lied um sie!
Die fernste Flur empfand des Liedes Harmonie,
Nur sie, nur sie empfand es nie.
Wie unaussprechlich ward sein Leiden!
Die Grausame! stets floh sie ihn!
Die Grausame! wie konnte sie ihn fliehn? –
Beb, Eitle, beb! und fürchte seine Leiden!
Die Rache wird nicht stets verziehn.
Kannst du am tiefsten Harm dein stolzes Auge weiden?
Einst bat er sie auf seinen Knien,
Mit Thränen bat er sie, nicht ewig ihn zu fliehn:
Se floh: und sterben sah sie ihn.
Er starb, der Hirt, von dem in ihren Finsternissen
Die Fabel einst gedichtet hat,[59]
Daß eine Löwinn ihn zerrissen –
Sie war die Löwinn, die es that.
Sie starrt und bebt. Der Reue Schmerzen
Ergreifen schnell das härteste der Herzen;
Zeus sah des Mädchens Leid,
Und gab in zürnender Gerechtigkeit
Ihr einer Nymph Unsterblichkeit,
Gab ihrem Gram die Ewigkeit.
Die schwermuthsvolle der Najaden
Weint seit Jahrhunderten hier noch um ihren Freund;
Und diesen Bach hat sie und die Hyaden
Auf seine Leiche hingeweint!
Ach! ewig weint sie hier, die bängste der Najaden.
O Daphne! – mein schwerklopfend Herz! –
Auch du verachtest meinen Schmerz! –
O warnten doch die weinenden Hyaden,
Und diese bängste der Najaden,
Und dieser Bach, dein hartes Herz.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro