[214] Wie eines Mörders Seele, so schwarz und bang war die Nacht,
Da ward die Klosterpforte zu Spanheim aufgemacht,
Ein Mann, verhüllt im Mantel, trat schweigend über die Schwelle,
Schritt durch den Kreuzgang und pochte dann an des Abtes Zelle.
[214]
Wo immer sich Herr Trittheim,1 der fromme Abt, ließ sehn,
Da blieb in scheuer Demut baarhäuptig der Laie stehn,
In stummer Ehrfurcht neigten die ersten Doctoren sich,
Und unter mancher Kutte pocht' es ganz sichtbarlich.
Bei mitternächt'ger Lampe saß nun der heil'ge Mann
Und las in Büchern der Weisen und betet', schrieb und sann;
Da trat herein der Fremde, fast Jüngling an Gestalt,
Doch schier ein Greis an Kummer, und so sprach er alsbald:
»Ehrwürd'ger Herr! ein König steht flehend nun vor euch,
An Ehr' und Land vor Kurzem, so wie an Liebe reich,
Doch nun, Vasall auf ewig! Schmerz ist mein König genannt,
Schwer ruht auf Haupt und Schultern mir des Tyrannen Hand.
Entflohn, ach, ist die Liebe! die Krone nur blieb mein
Und bohrt die spitzen Zacken mir nun ins Herz hinein!
O Vater! ruft sie hernieder, ruft sie, die ich verlor,
Ihr wallt als Freund und Bekannter ja durch der Geister Chor.«
Da glänzt des Priesters Auge, wie Lieb' und Ernst gepaart,
Auf den Talar hin rollet in Fülle sein schwarzer Bart,
Auf steht er nun voll Würde, ergreift des Gastes Hand
Und blickt ihm sanft ins Auge und hat ihn wohl erkannt.
Durch stille Klostergänge, wo Echo nur noch wacht,
Schritt mit dem Abt der Fremde hinaus in schwarze Nacht,
Wie 'n Pilger, der sich verirrte in weiter Fürstengruft,
Graun schließt sein Aug', die Fackel erlosch im Leichenduft. –
In schwarzes Bahrtuch hüllten die Berge den Riesenleib,
Der Nordwind ächzt und wimmert, wie 'n altes Leichenweib,
Es rauschen Blätter und Wellen, doch sehn kann sie kein Blick,
Manch flücht'ger Hirsch prallt blutend vom Stamm der Eiche zurück.
[215]
Jetzt standen still die Beiden. Der Abt kniet betend nieder,
Urplötzlich flammt's am Himmel, und rasch verglüht ist's wieder,
Doch auf dem schwarzen Grunde der sternelosen Nacht
Erglänzen licht zwei Zepter in blanker Goldespracht.
»Sieh hin, mein Fürst, und wähle! Vernichtung und Schöpferkraft,
Das Grab, so wie das Leben, trägt solch ein goldner Schaft;
Mit diesem bewegt der Weise den ganzen Erdenwall,
Mit jenem schlagen Thoren ihr Volk als Federball.
Als schlichter Stab strahlt einer, auf daß er zu stützen diene,
Fast spitz wie 'n Dolch ist der andre, Blutstropfen seine Rubine,
Die hellen Diamanten versteinerte Thränen nur,
Und eingedrückt dem Griffe der Wüthrichskrallen Spur.
In jenem Garten, wo reifend der Zeiten Saaten wehn,
Wird dieser als dürrer Baumstamm, wohl gar als Schandpfahl stehn,
Doch jener als Palme grünen, verschont von Mittagsgluth,
Mit blätterreicher Krone, worunter sanft sich's ruht.«
So sprach der strenge Priester. Die Zepter sind verschwunden!
Und wieder, doch nicht lange, hält Nacht das Aug' umwunden;
Denn plötzlich flammend steiget ein Stern, gar licht und groß,
Ein lächelnd Antlitz neiget hervor sich aus seinem Schooß. –
»Sieh, thränenlos und selig glänzt der Verklärten Blick,
Denn Schmerz und Thränen ließ sie ja in der Gruft zurück,
Die blühn als bleiche Rosen und als Cypressen am Rain,
Doch lächelnd blickt von oben ihr selig Aug' auf den Stein.
Dich ruft ein kräftig Wirken, That heißt des Herrschers Lauf!
Aus Thaten bau' ihr Denkmal! ans Werk nun, rüstig, auf!
Denn darf ein Blick voll Thränen sich auf zur Sonne wagen?
Kann eine Hand, die zittert, wohl einen Zepter tragen?
[216]
Die Zähren euch zu trocknen, zum Handeln euch zu stärken,
Die Gluth in euch zu zünden zu menschlich edlen Werken,
Das sind die Zauberkräfte, die Gott uns Priestern verliehn.
Sei stark, mein Fürst, sei weise, und zieh' gesegnet hin!«
So sprach voll Ernst der Abbas; der Fürst erfaßt sein Wort,
Drückt ihm die Hand und eilet durch Nacht und Nebel fort.
Er langte nach der Krone, – wen hat sie schöner geziert?
Er faßte kühn das Zepter, – wer hat es besser regiert?
Es weinen alle Blumen, wenn Morgenroth erglänzt,
Es springen alle Quellen, wenn Lenz ihr Ufer kränzt,
Und immer wenn man Maxen Mariens Namen genannt,
Barg er sein Aug' und die Thräne, die glänzend drinnen stand.
1 Trittheim (Trithemius Joannes), geb. 1462 zu Trittenheim unweit Trier, 1483 Abt zu Spanheim, 1506 Abt des Klosters St. Jacobi zu Würzburg, Wiederhersteller der verfallenden Klosterzucht, Verfasser des Chronicon Hirsaugiense und der historia belli bavarici etc., gest. 1516.
Ausgewählte Ausgaben von
Der letzte Ritter
|
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro