Alte Geschichten!

[372] In dem Bürgerzeughaus blinkt es von Gewehren mannigfalt,

Waffen aller Zeiten glänzen, wie Annalen der Gewalt;

Stahl an Stahl rings an den Wänden: seltener Tapetenschmuck!

Erz auf Erz an Säul' und Decke: wohl ein sondrer ehrner Stuck!


Manch ein blanker Heldenpanzer, manch ein fürstliches Gewand:

Oede Häuser, deren Eigner ausgewandert aus dem Land!

Manch ein rostend Schwert der Tapfern, manch ein schlankgereckter Speer:

Ruder ohne Steuermänner in des Krieges blut'gem Meer!


Bünde von Musketenläufen sind zu Säulen blank gedreht:

Wehe, wenn des Staats Gebäude nur auf solchen Säulen steht!

Bajonnet und Säbel formen schwebend dort den Kaiseraar.

Sei nur hier allein von Eisen, hoher Adler, immerdar!


Wenn im Streit der Fürstenrechte Waffen sind der letzte Grund

Und ihr Codex Kriegestrommeln, Rechtsfreund der Kanonenschlund,

Schwerter ihre Syllogismen, ihr Beweis das Bajonnet,

O dann wohnt in diesen Sälen eine ganze Fakultät! –
[373]

Horch, vom glatten Marmorpflaster hallt schaulust'ger Fremder Tritt!

Sieh das zungenfert'ge Männlein, schreitend stolz als Herold mit,

Jedem Panzer sein Geschichtchen, jedem hohen Haupt ein Kleid,

Schlachten jedem Helm und Banner, Helden jedem Schwert bereit!


Dort die Nische zeigt ein Kästlein, abenteuerlich geschmückt,

Draus, von seinem Rumpf geschieden, hohlen Augs ein Schädel blickt,

Eine rothe Schnur daneben, kündend blutiges Gericht!

Jetzt erfaßt den Kopf das Männlein, hebt ihn hoch empor und spricht:


»Wien, erkennst du diesen Schädel, dem du schaudernd einst gebebt,

Als er Wohnung noch des Geistes, der vernichtet und begräbt?

Kara Mustapha, der Wessir, sank er in Vergessenheit?

Wohl sind's an zweihundert Jahre, wahrlich schon geraume Zeit!


Denkst du's nicht, wie er zerrieben deines Bollwerks treu Gestein,

Wie er's schwur, zu weichen nimmer, bis er zög' in dich hinein?

Und sein Eid, er fand Erfüllung! Doch des Schicksals Spott ist schwer:

Seht, wie er hereingekommen! – Es ist deß schon lange her.


Türken rings im Feld gelagert: arge Schnitter unsrer Saat,

Türken rings in Rebenhügeln: karge Winzer, in der That!

Gottlob, daß wir jenes Kornes, jenes Weins nicht warten mehr!

Schmal ging's da um Trank und Speise! – Ei, das ist schon lange her!


Wien, o Wien, du bist verloren! Weh' dir, tapfre Heldenschaar!

Stark wohl war im Wald der Eichbaum, doch der Sturm noch stärker war!

Fest stand der gewalt'ge Felsen, doch gewalt'ger war das Meer!

Wien, o Wien, du bist verloren! – Doch das ist schon lange her.
[374]

Sieh, da steigt ein Stern zur Höhe: – die Signal-Rakete kracht! –

Wird zum lohen Flammenschwerte, fegend rings der Heiden Macht,

Wird zum Regenbogen, kündend heitren Himmels Wiederkehr!

Wien, o Wien, du bist gerettet! – Dessen ist's wohl lange her.


Von den Bergen rauscht und blinkt es, Quellen gleich im Sonnenstrahl,

Traun, ein Katarakt von Helden, stürzend auf den Feind im Thal,

Wie ein Samum Gottes, jagend ihn als Spreu im Wind umher!

Wien, o Wien, du bist gerettet! – Ja, das ist schon lange her!


Und wie hießen sie, die Sieger, so voll hohem Geist und Muth?

Polen, glaub' ich, sind's gewesen, die für uns verspritzt ihr Blut,

Und ein sichrer Sobieski Steuermann im Kampfesmeer!

Namen sind gar leicht vergessen, – es ist ja schon lange her!


Als er siegreich eingeritten, ward des Volks zu eng der Raum,

Jubel rufend und ihm küssend Hände und des Kleides Saum:

Unsrer Kinder Blut, o Polen, sei euch unsres Danks Gewähr!

Also Wien ihm dankbar jauchzte, – dessen ist schon lange her!


Drauf der Fürst: Empfangt ein Denkmal dieses Tags aus meiner Hand:

Dieses Schwert, das für euch kämpfte, dieß Panier, das für euch stand!

Polens Adler, Deutschlands Adler, seid geschieden nimmermehr! –

Seht, dort hängt noch Schwert und Banner, es ist deß schon lange her.


Kaiser Leopoldus tafelnd, warm die Hand dem Polen bot:

Krone, Reich und Volk gerettet hast du mir aus Kampf und Noth,

Daß gedeih'n einst, wachsen, blühen fröhlich mag mein Oesterreich,

Stark, den eignen Herd zu schirmen und manch lieben Freund zugleich!
[375]

Dir nur dankt es einst mein Enkel, daß sein Arm von Ketten frei,

Daß er kein beschorner Sklave, kein beschnittner Heide sei,

Daß des alten Gottes Dome noch des Kreuzes Glorie krönt,

Daß sein Wappenaar noch steiget, daß noch seine Sprache tönt;


Daß, statt schalen Wassers, würzen solch ein Wein noch darf sein Mahl,

Dessen Goldborns voll ich weihend jetzt dir bringe den Pokal:

Polen hoch für jetzt und immer! hoch an Freiheit, Macht und Ehr'! –

Also sprach der deutsche Kaiser, – dessen ist's schon lange her.«


Cicero trat von der Bühne, Cicerone aus dem Saal.

Ob das Männchen nie getafelt, horchend, an des Kanzlers Mahl? –

Sieh, da schüttelt, gleich als wollte etwas ihm nicht recht zu Hirn,

Jener gelbe Türkenschädel, voll des Unmuths, seine Stirn;


Gleich als wollt' es wieder fechten, rasselt Sobieski's Schwert,

Rauschend aus dem rothen Banner fast der weiße Adler fährt,

Gleich als wollt' er glorreich schwingen sich ins Morgenroth hinein,

Wie sein Heldenvolk im Kampfe, kraftvoll, muthig und – allein!

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 372-376.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spaziergänge eines Wiener Poeten
Sämtliche Werke 5: Der letzte Ritter. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Herausgegeben von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Spaziergänge eines Wiener Poeten: Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Ralf Bogner.
Spaziergänge eines Wiener Poeten
Spaziergänge Eines Wiener Poeten (German Edition)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon