Das XVIII. Kapitel.

[73] Gar zu übermachte Gottlosigkeit der gewissenlosen Courasche.


Der Gewinn, der mir in so mancherlei Handtierungen zugieng, tät mir so sanft, daß ich dessen je länger je mehr begehrte. Und gleich wie es mir allbereit eines Dings war, ob es mit Ehren oder Unehren geschähe, also fieng ichs auch an, nicht zu achten, ob es mit Gottes oder des Mammons Hülf besser prosequiert werden möchte. Einmal es galte mir endlich gleich, mit was für Vörteilen, mit was für Griffen, mit was für einem Gewissen und mit was für Handtierungen ich prosperierte, wann ich nur reich werden möchte. Mein Springinsfeld mußte einen Roßtäuscher abgeben, und was er nit wußte, das mußt er von mir lernen, in welcher Profession ich mich tausenterlei Schelmstücke, Diebsgriff und Betrüge gebrauchte. Keine War, weder von Gold, Silber, Edelgesteinen, geschweige des Zinns, Kupfers, Getüchs, der Kleidung, und was es sonst sein mögen, es wäre gleich rechtmäßig erbeutet, geraubet oder gar gestohlen gewesen, war mir zu köstlich oder zu gering, daß ich nicht daran stunde, solches zu erhandeln; und wann einer nicht wußte, wohin mit demjenigen, das er zu versilbern, er hätte es gewonnen, wie er wollte, so hatte er einen sichern Zutritt zu mir, wie zu einem Juden, die den Dieben getreuer sein, sie zu konserviern, als ihrer Obrigkeit, selbige zu strafen. Dannenhero waren meine beide Wägen mehr einem Materialistenkram gleich, als daß man nur kostbare Victualia bei mir hätte finden sollen, und ebendeswegen konnte ich hinwiederum auch einem jedwedern Soldaten, er wäre gleich hoch oder nieder gewest, mit demjenigen ums Gelt helfen, dessen er benötigt war. Hingegen mußte ich auch spendieren und schmieren, um mich und meine Handtierungen zu beschützen: der Profoß war mein Vatter, seine alte Merr (seine alte Frau wollt ich sagen) meine Mutter, die Obristin meine gnädige Frau und der Obrist selbst mein gnädiger Herr, welche mich alle vor allem demjenigen sicherten, dardurch ich[73] und mein Anhang oder auch meine Handelschaft einbüßen mögen.

Einsmals brachte mir ein alter Hühnerfänger, ich wollt sagen, so ein alter Soldat, der lang vor dem böhmischen Unwesen eine Musket getragen hatte, so etwas in einem verschlossenen Gläslein, welches nicht recht einer Spinnen und auch nicht recht einem Skorpion gleichsahe; ich hielte es vor keine Insekt oder lebendige Kreatur, weil das Glas keinen Luft hat, dardurch das beschlossene Ding sein Leben hätte erhalten mögen, sondern vermeinte, es wäre irgends ein Kunststück eines vortrefflichen Meisters, der solches zugerichtet, um dardurch ein Gleichnus, ich weiß nit von was vor einer ewigwährenden Bewegung, vorzustellen, weil sich dasselbe ohn Unterlaß im Glas regte und herumkrabbelte. Ich schätzte es hoch, und weil mirs der Alte zu verkaufen anbotte, fragte ich, wie teuer. Er botte mir den Bettel um zwo Kronen, die ich ihm auch alsobalden darzahlte, und wollte ihm noch ein Feldmaß Wein darzuschenken; er aber sagte, die Bezahlung seie allbereit zu Genügen geschehen, welches mich an einem solchen alten Weinbeißer verwunderte und verursachte, ihn zu fragen, warum er einen Trunk ausschlüge, den ich doch einem jeden im Kauf zu geben pflegte, der mir nur das geringste verhandelte. »Ach Frau Courasche!« antwortet er, »es ist hiermit nicht wie mit anderer War beschaffen; sie hat ihren gewissen Kauf und Verkauf, vermög dessen die Frau zusehen mag, wann sie dies Kleinod wieder hingibt, daß sie es nämlich wohlfeiler verkaufe, als sie es selbsten erkauft hat.« Ich sagte, so würde ich auf solche Weis wenig daran gewinnen. Er antwortet: »Darum lasse ich sie sorgen. Was mich anbelangt, so hab ichs allbereit bei 30 oder mehr Jahren in Händen und noch keinen Verlust dabei gehabt, wiewohl ichs um 3 Kronen kauft und um 2 wieder hingeben.« Dies Ding war mir ein Gesäg, darein ich mich nicht richten konnte oder vielleicht auch nicht richten wollte; dann weil ich ein satten Rausch [und] zu gewarten hatte, ich würde etliche Abgesandte der Venere abzufertigen kriegen, war mirs eine desto geringere Bekümmernus; oder (lieber Leser, sag mir selbst, wie ich sagen soll) ich wußte nit, was ich mit dem alten Kracher machen sollte. Er deuchte mich nicht Manns genug zu sein, die Courasche zu betrügen, und die Gewohnheit, daß mir andere, die ein besser Ansehen als dieser hatten, oft etwas um ein Dukaten hingaben, das deren hundert wert war, machte mich so sicher, daß ich mein erkauften Schatz einsteckte.

Des Morgens, da ich meinen Rausch verschlafen, fande[74] ich meinen Kaufmannschatz in meinem Hosensack (dann man muß wissen, daß ich allzeit Kosen und meinen Rock trug); ich erinnerte mich gleich, welchergestalt ich das Ding kauft hatte, legte es derowegen zu andern meinen raren und lieben Sachen, als Ringen, Kleinodien und dergleichen, um solches aufzuheben, bis mir etwan ein Kunstverständiger an die Hand käme, der mich um seine Beschaffenheit berichtete. Als ich aber ungefähr unter Tags wieder in meinen Sack griffe, fande ich dasselbe nicht, wohin ichs aufgehoben, sondern wieder in meinem Hosensack, welches mich mehr verwunderte als erschreckte; und mein Fürwitz, zu wissen, was es doch eigentlich wäre, machte, daß ich mich fleißig nach dessen Verkäufer umsahe; und als derselbe mir aufstieße, fragte ich ihn, was er mir zu kaufen gegeben hätte? erzählte ihm dar neben, was vor ein Wunderwerk sich damit zugetragen, und bat ihn, er wollte mir doch desselben Wesen, Kraft, Würkung, Künste, und wie es umständlich damit beschaffen, nicht verhalten. Er antwortet: »Frau Courasche! es ist ein dienender Geist, welcher demjenigen Menschen, der ihn erkauft und bei sich hat, groß Glück zuwegen bringt. Er gibt zu erkennen, wo verborgene Sachen liegen, er verschafft zu jedwederer Handelschaft genugsame Kaufleute und vermehret die Prosverität; er macht, daß sein Besitzer von seinen Freunden geliebt und von seinen Feinden gefürchtet werde. Ein jeder, der ihn hat und sich auf ihn verläßt, den macht er so fest als Stahl und behütet ihn vor Gefängnis; er gibt Glück, Sieg und Überwindung wider die Feinde und bringt zuwegen, daß seinen Besitzer fast alle Welt lieben muß.« In Summa, der alte Lauer schnitte mir so einen Haufen daher, daß ich mich glückseliger zu sein dauchte als Fortunatus mit seinem Säckel und Wünschhütel! Weil ich mir aber wohl einbilden können, daß der sogenannte dienende Geist diese Gaben nit umsonst geben würde, so fragte ich den Alten, was ich hingegen dem Ding zu Gefallen tun müßte? dann ich hätte gehöret, daß diejenige Zauberer, welche andere Leute in Gestalt eines Galgenmännels bestehlen, das sogenannte Galgenmännel mit wochentlicher gewisser Badordnung und anderer Pfleg verehren müßten. Der Alte antwortet, es dürfte des Dings hier gar nicht; es sei viel ein anders mit einem solchen Männel als mit einem solchen Ding, das ich von ihm gekauft hätte. Ich sagte, es wird ohne Zweifel mein Diener und Narr nicht umsonst sein wollen; er sollte mir nur kecklich und verträulich offenbaren, ob ichs so gar ohne Gefahr und auch so gar ohne Belohnung haben und solcher seiner ansehenlichen Dienste ohne andere Verbindung[75] und Gegendienste genießen könnte? »Frau Courasche,« antwortet der Alte, »Ihr wüßt bereits genug, daß Ihrs nämlich um geringern Preis hingeben sollt (wann Ihr dessen Diensten müd seid), als Ihrs selbsten erkauft habt, welches ich Euch gleich damals, als Ihr mirs abgehandelt, nicht verhalten habe. Die Ursach zwar, warum, mag die Frau von andern erfahren.« Und damit gieng der Alte seines Wegs.

Meine böhmische Mutter war damals mein innerster Rat, mein Beichtvatter, mein Favorit, mein bester Freund und mein Sabud Salomonis: ihr vertrauet ich alles und also auch, was mir mit dem erkauften Markschatz begegnet wäre. »He,« antwortet sie, »es ist ein Stirpitus flammiliarum, der alles dasjenige leistet, was Euch der Verkaufer von ihm erzählet; allein wer ihn hat, bis er stirbt, der muß, wie mir gesagt worden, mit ihm in die ander Welt reisen, welches ohne Zweifel seinem Namen nach die Höll sein wird, allwo es voller Feuer und Flammen sein soll; und ebendeswegen läßt er sich nicht anderst als je länger, je wohlfeiler verkaufen, damit ihm endlich der letzte Kaufer zuteil werden müsse. Und Ihr, liebe Tochter! stehet in großer Gefahr, weil Ihr ihn zum allerletzten zu verkaufen habt; dann welcher Narr wird ihn von Euch kaufen, wann er ihn nit mehr verkaufen darf, sondern eigentlich weiß, daß er seine Verdammnus von Euch erhandelt?« Ich konnte leichtlich erachten, daß mein Handel schlimm genug bestellt war, doch machte mein leichter Sinn, meine blühende Jugend, die Hoffnung eines langen Lebens und die gemeine Gottlosigkeit der Welt, daß ich alles auf die leichte Achsel nahm. Ich gedachte: »Du willst dieser Hülfe, dieses Beistands und dieser glückseligen Avantage genießen, solang du kannst. Indessen findest du wohl einen leichtfertigen Gesellen in der Welt, der entweder beim schweren Trunk oder aus Armut, Desperation, blinder Hoffnung großen Glückes, oder aus Geiz, Unkeuschheit, Zorn, Neid, Rachgier oder etwas dergleichen diesen Gast wieder von dir um die Gebühr annimmt.«

Diesem nach gebrauchte ich mich dessen Hülf in aller Maß und Form, wie er mir beides, von dem alten Verkäufer als auch meiner Kostfrauen oder angenommenen böhmischen Mutter, beschrieben worden. Ich verspürte auch seine Würkung täglich; dann wo ein Markedenter ein Faß Weins auszapfte, vertrieb ich deren drei oder vier; wo ein Gast einmal meinen Trank oder meine Speise kostete, so bliebe er das andermal nit aus. Welchen ich ansahe und wünschte, seiner zu genießen, derselbe war gleich fix und fertig, mir in der alleruntertänigsten[76] Andacht aufzuwarten, ja mich fast wie eine Göttin zu ehren; kam ich in ein Quartier, da der Hauswirt entflohen, oder daß es sonsten ein Herberg oder verlassene Wohnung war, darin sonst niemand wohnen konnte (maßen man die Markedenter und Kommißmetzger in keinem Palast zu logieren pfleget), so fande ich gleich, wo das Messer steckte, und, weiß nit, durch was vor ein innerliches Einsprechen, solche Schätze zu finden, die in vielen, vielleicht 100 Jahren keine Sonne beschienen etc. Hingegen kann ich nicht leugnen, daß auch etliche waren, die der Courasche nichts nachfragten, sondern sie viel mehr verachteten, ja verfolgten, als ehreten, ohne Zweifel darum, weil sie von einem größeren Lumen erleuchtet, als ich von meinem Flamme betört gewesen. Solches machte mich zwar witzig und lernete mich durch allerhand Nachdenken philosophieren und betrachten, wie? was? und dergleichen! Ich war aber allbereit in der Gewinnsüchtigkeit und allen ihren nachgehenden Lastern dermaßen ertränkt, daß ichs bleiben ließe, wie es war, und nichts zum Fundament zu raumen gedachte, darauf meine Seligkeit bestunde, wie auch noch. Dies, Simplice, sage ich dir zum Überfluß, dein Lob zu bekrönen, weil du dich in deiner Lebensbeschreibung gerühmt hast, einer Damen im Saurbrunnen genossen zu haben, die du doch noch nicht einmal kanntest.

Indessen wurde mein Gelthaufen je länger, je größer, ja so groß, daß ich mich auch bei meinem Vermögen fürchtete.

Höre, Simplice, ich muß dich wieder etwas erinnern. Wärest du etwas nutz gewest, als wir miteinander im Sauerbrunnen das Verkehren spielten, so wärest du mir weniger ins Netze geraten als diejenige, die im Schutz Gottes waren, da ich den Spiritum familiarem hatte.

Quelle:
Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 73-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon