8.

Psalmvs 120.

[15] 1.

So offt die grimme noth/

So offt der herbe spott/

So offt der bläiche todt

Auff meine Seele sich verschworen:

Wen aller trost verschwandt:

Hab ich hertz aug vndt handt

Zu Gott der hellffer heist/ gewendet?

Die seufftzer die ich ihm gesendet/

Die stiegen ihm nach beiden ohren.


2.

Mein seuftzen/ meine bitt'

Erweichte sein gemütt/

Das er/ der brun der gütt/

Vom himmel auff mein elend sahe.

Es sahe meinen schmertz

Sein ewigtrewes hertz/

Erzog mich aus der wehmüt strickẽ.

Ja wen ich wolt' in angst ersticken:

War er mitt seinem beistandt nahe.


3.

Herr der du mich erhört/

Wen dich mein Geist geehrt.

Wie das mich itzt versehrt/

Der natterzungen tolles zischen?

Soll mich den jede stundt/

Der falschen läster mundt

Das lügen-reiche maul verletzen?

Mein Gott! wen wirstu mich ergetzen/

Vndt diese threnen mir abwischen?


4.

Mag was mitt dieser pein/

Woll zuvergleichen sein?[16]

Sie rent durch marck vndt bein/

Als wen ein pfeill vom bogen fehret.

Wie wen die lichte macht

Der donnerflamm' erkracht/

Vndt die wacholder streuch' anzündet/

Das eilendt ast vndt laub verschwindet/

Vndt strumpf/ vndt würtzel gantz verzehret.


5.

Ach! soll ich dieses landt

In das du mich verbandt/

Da als dein grim' entbrandt

Mein Heilandt länger noch bewohnen!

O führe mich von hier:

Herr soll ich für vndt für

Bey Mesech vndt bey Kedar sitzen!

Was kan dir doch mein elendt nützen?

Ach Herr/ kom vndt fang' an zu schonen.


6.

Ich habe meine zeit

In frembder dinstbarkeit/

In wehmutt/ ach vndt leidt/

Bis auff den augenblick verschwendet/

Ich sehne mich nach ruh/

Sie richten hader zu

Kom führe mich/ wo ich dis leben/

Nur kan zu deinem dinst hingeben/

Bis meine Bilgramschafft vollendet.

Quelle:
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 15-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon