An die platonische Liebe

[51] Dir, o Liebe, schallet meine Laute,

Die dem Plato, den sie sich erlas,

Rosenhütten am Ilißus baute,

Mit ihm in den Hütten saß,


Unter Valchiusens Lorbeerschatten,

Taumel über dich, Petrarca, goß,

Bald am Bache, bald auf bunter Matten,

An den Schwanenbusen schloß.


Die der Seele neue Flügel leihet,

Sie in heilge Phantasien wiegt,

Zum Genuß der Götterfreuden weihet,

Und mit ihr gen Himmel fliegt.


Ihr die goldne Himmelsthür entschließet,

Sie dem Engelchor entgegenführt,

Das sie Schwester, und Gespielin grüßet,

Und mit Palmenkronen ziert.


Sorgen, die sich in die Seele stahlen,

Mit der Wurzel aus der Seele reißt,

Tausend übervolle Taumelschaalen

Durch ihr Innerstes ergeußt.


Jeden Keim des Lasters niederdrücket,

Jeden Keim der Tugenden enthüllt,

Sanftmuth, Unschuld in die Herzen blicket,

Und der Gottheit Ebenbild.
[51]

Wie der Jüngling, voll Begeisterungen,

In dem Feuer deines Taumels glüht,

Der, an seines Mädchens Arm geschlungen,

Dich auf Purpurwolken sieht!


Wonnebilder gleiten, auf den Schwingen

Der Entzückung, durch den Hayn dahin,

Engel, die zu goldnen Harfen singen,

Kränzen seine Schäferin.


Alles freuet sich des Götterkindes,

Süßer lispelt jedes Buchenblat,

Milder weht der Hauch des Abendwindes,

Der ihr Haar gefächelt hat.


Götter tanzen mit ihr durch die Fluren,

Seelge Geister folgen jedem Schritt,

Neue Blumen wehen in den Spuren,

Die das holde Mädchen tritt.


Heller wird die Luft um ihre Wangen,

Von den Engelharfen, welche nie

Süßer in den Lauben Gottes klangen,

Strömt ein Strom von Melodie.


Liebe, Mutter holder Schwärmereyen,

Die das Herz zu Gott zu heben weiß,

Lächle mir den Wintermond zum Mayen,

Streue Blumen auf das Eis.


Welch ein Himmel um mich! Laura wallet

Durch die weißbereifeten Alleen.

Heil mir! Aus den todten Wipfeln schallet

Überirrdisches Getön.
[52]

Vögelchen erwachen aus dem Schlafe,

Kräuter keimen auf, der West erwacht,

Durch die bunten Kräuter hüpfen Schafe,

Alles freut sich, alles lacht.


Sie verläßt, mir einen Gruß zu nicken,

Itzt die Lindengänge, wo sie schlich.

Welche Himmelsfreude, welch Entzücken,

Götter, überströmet mich.
[53]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 51-54.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon