Spielende Personen.

[202] Herodes M. der Juden König.


Mariamne, seine Gemahlin.


Alexandra, jhre Mutter.


Pheroras, deß Königes Bruder.


Salome, seine Schwester.


Antipater, Herodis Sohn von der verstossenen Dosis.


Aristobulus IV.

Alexander III., Herodis mit der Mariamne erzeugte Kinder.


Hyrcanus, der Alexandra Vater und gewesener Jüdischer Hoher-Priester.


Josephus, der Salome Gemahl.


Sechs Stats-Jungfern der Königin.


Sohemus,

Philo, Zwey verschnittene / der Mariamnen Bediente.


Ein Haupt-Mann von der Königlichen Leib-Wache.


Zwey Jüdische Priester.


Arsanes, deß vertriebenen und in die Mariamne verliebten Tyridates / Königes in Parthen / Abgesandter.


Der Blut-Richter.


Der Berg Sion.


Joab.

Israël.

Ezechias.

Schammæus.

Simeon.

Hillel.

Ananeel.

Joschua.

Nicodemus.

Jonathan.

Gamaliel.

Menahem. , Die fürnehmsten Rabbinen deß grossen Synedrii zu Jerusalem.
[203]

Deß Königs Mund-Schencke.


Ein Page deß Königes.


Der Geist deß Königes David.


Der Geist Aristobuli III. Bruders der Mariamnen / welchen Herodes ersäuffen lassen.


Der Geist Josephi.


Der Geist Hyrcani.


Der Geist Mariamnes.


Schweigende Personen.

Unterschiedliche Hof-Leute und Trabanten / unter denen zwey Africanische Bogen-Schützen.


Zwey kleine Mohren / so der Königin auffwarten.


Die Pagen und Edel-Knaben.


Etliche Juden / so Hyrcanum bedienen.


Die Leiche Hyrcani.


Zwey Parther / so den Arsanes begleiten.


Die Beil-Träger und Hencker.


Sechs Eitelkeiten / als Ehre / Reichthum / Keuschheit / Wollust / Stärcke und Schönheit. Jngleichen sechs Todte mit Pfeil und Bogen.


Reyen.

Reyen der Königlichen Genade / der Frauen-List / Leicht-Gläubigkeit / Ehr-Sucht / Mißgunst / deß Argwohns und Eigen-Nutzes.


Reyen deß Lebens / deß Todes und der Freyheit.


Reyen der Jüdischen Priester.


Reyen deß Bach Kidrons und der Wald Nymfen.


Reyen / darinnen Palæstina / die Tyranney / der Unglauben / die Zwietracht / Hunger / Pest / und König Salomons Geist.


[204] Das Trauer-Spiel beginnet mit anbrechendem Morgen / wehret den Tag und die Nacht durch biß auff folgenden Mittag.

Der Schau-Platz bildet ab die heilige Stadt Jerusalem / insonderheit aber Herodis Königl. Pallast.

Die Geschicht hat sich begeben im Jahr der Welt 3922. fünff und zwantzig Jahr vor unsers Erlösers Gebuhrt.[205]


Quelle:
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 202-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon