[Hoer/ wo bist du? Echo, sey uns Echo hier]

[27] Nach diesem eilete ich/ und gab meiner Reiß endliche Endschaft/ mich in meine jetzige Hürde begebende. Der Himmel ist mir aber seither so gönstig gewesen/daß ich/ wie meinem wehrtē Klajus nicht unbewust/nicht allein Strephons hohe Kundschaft erlanget/ sondern auch von ihme in seine aufgerichtete Schäfer-genoßschaft gewogentlich eingenommen/ und zum Merkezichen dessen auch mit einem weissen Band wohlmeinende beschenket worden.

Also hat mein geliebter Klajus/ sagete Floridan/ümständlich vernommen die Abstattung seines vormahligen Ansinnens. Im übrigen versprich ich mir hinwiederüm von ihme eine sothane Freund-Bezeugung/ Er werde sich nicht mißbelieben lassen/ mir/ als seinem Ordens-Verwandten/[27] auch mit wenigem zu berichten/ von dem Anlaß zu dieser unsrer Gesellschaft/und warüm rümlichsterwänter Strephon dessen Mitglieder mit einem Band zu begaben pflege/ massen ich es nach der Zeit eigentlich nicht zu wissen gebracht: Verhoffe aber allhier keine Fehlbitt abgelegt zu haben.

Wol/ wol/ mein Floridan/ gab Klajus zur Antwort: So begierlichen kan Floridan nit seyn/ solches von mir zu vernemen/ als Klajus allbereit ist/ dessen Ohren solches aufzutragen.


Wisset derhalben/ daß

Die Göttin/ welche stäts mit tausend Augen sieht/1

Was in der Sonnenwelt/ im weitē Rund geschieht/

Die tausend Ohren spitzt/und heele Sachen redet/

Mit tausend Zungen aus/– – –


Dazumal/ als sie Strephon und mir das Hochzeitliche Festbegängniß zweyer ädeler par Verliebten (das euch zwar nicht unbewust seyn wird/) angekündet2/und zugleich auch beyden aufgetragen/ dieselbigen mit einem und dem andren Lob-Gedichte und Glükkwünschungs-Lied erfreulichst zu verehren/ uns beyden einen Preiß aufgeworfen/ nämlich einen Krantz/ welcher dessen seyn solte/ der mit Kunstsinnigen Erfindungen und belieblichen Reimarten es dem andern/ bey besagten Ehrē- und Braut- Wünschen/zuvor thun würde. Nun täten wir aber folgends hierinnen beydes/ denen Verliebten und Verlobten/ und dem Gerüchte/ (so viel ihr selber davon urtheilen könnet) nicht ein schlechtes Genügen/ und wurden unsre Feld-abhandlungen von jenen mit merklichem Wohlgefallen angenommen: Diese aber kame zwar wieder zu uns/ und lösete besagten Krantz von ihrer versilberten Trompeten/ aber sie wolte weiter keinen Ausspruch geben/ wem er unter uns beyden zustünde/ sondern erteilte allein unsren Gedichten durch ihrer Zungen eine einen schönen Lobspruch3/ und verschwande sobald darauf vor unsren Augen/ nachdem[28] sie zuvor den Preiß an den Ast eines Buchbaums gehenget.

Wer war übler zu frieden/ als wir/ nachdem wir unsre unparteyische Richterinn das Richteramt also abtreten sahen. Ich wiche aber meinerseits Strephon willig/ wie dann auch billich war/ nahme den Krantz von dem Baum/ und setzte den ihme auf das Haar/und entgab mich zugleich aller meiner Anforderung/die ich darzu haben mochte. Es wolte aber Strephon nicht/ daß ich/ als ein Mitsächer/ in eigner Sach oder Fehde solte Richter seyn/ vielweniger begehrete er den Krantz/ auf meinen Zuspruch/ für sich zu behalten/ sondern name mich bey der Hand/ und fürete mich unferne von hier zu einem Gefälse/ in dessen vielfältig-unterbrochnen Hölen und Klüften die Nymfe Echo ihre Wohnstelle hatte: Dieser Ort/ sagete er/ soll uns in dieser Sach entscheiden/ Klajus lasse sich nur belieben/ ihn hierüm mit mir zu begrüssen. In alle Wege/ gab ich zur Antwort/ und damit fiengen wir alle beyde an/ dem Gegenhall unsre Strittigkeit vorzutragen/ wie folget:


Strephon.


Hoer/ wo bist du/ Echo? sey uns Echo hier. 4

E. Echo hier.

Sprich/ Lüfte-Tochter/ ein gerechtes Richten.

E. rechtes Richten.

Du kanst den harten Hirten-Hader schlichten.

E. Hader schlichten.

Nymphe/ nun dein Widerruffen ruffe mir.

E. ruffe mir.


Klajus.


Du hast vernommen ja/ was unser Zanken ist?

E. Zanken st!5

Nicht Zanken unser Zwist/

Den dieser Krantz in seinen Blumen heget/

Mit Lorber-Laub beleget.


[29] Strephon.


So sage dann/ wer hat den Preiß ersungen/

Mit Lob nach Lob gerungen?

E. obgerungen?

Ja/ sprich den Auspruch aus/ wem ist doch zu erkand

Diß hohe Wolken-Pfand?


Klajus.


Wo sollen wir (du stokkst) sonst Vrtheil hoffen?

E. Nur Theil hoffen?

Ach nein/ dein Vben übt ümsonst/

Im fall du liebest beyder Gunst.

E. ey der Gunst!

Bey diesem stehet uns kein Heil in Teilung offen.

E. Heilung offen.


Strephon.


Nicht/ wieder flikken ihn/ das ist vergebne Müh.

E. ebne Müh.

Wie kan/ wann dieser ist zergäntzt/

Von uns doch einer seyn bekräntzt?

Du wilt/ daß deß sich keiner rüme nie.

E. Rümen ie


Klajus.


Wem kan er/ lieber/ also nützen?

E. all so nützen.

Wann seine Wind- und Bindung wird zerstört?

Er kan so nichtbeym Scheitel sitzen.

E. eitel sitzen.

Ja/ eitel wird er seyn/ wann ihn ein Riß verheert.

E. Riß verehrt.


Strephon.


Was thun wir dann nun mit dem Krantz?

E. nit dem Krantz.

Wem wird er/ wann er wird von uns entwunden/ werdē?

E. bunt den Wehrten.

Wem wird er/ sag/ nach Würden gantz?

E. Hirten gantz.[30]

Ey was! du machst hiemit uns mehr Beschwerden.

E. Ehr-beschwerden.


Klajus.


Nymphe/ ja uns will dein Tönen hönen hier.

E. sönen hier.

Ha/ ha/ wir wollen selbst den Zwispalt schlichten.

E. diß bald schlichten.

Weil Falsch und Vnrecht immer ist dein Richten.

E. misst dein Richten.

Forthin schwätzt diß Schäferpar nicht/ Echo/ dir.

E. Echo dir.

Fußnoten

1 Das Gerüchte Virg. 4. AE. Fama malū.


2 Sihe Sir. unn Kl. Schäferg. Bl. 22.


3 Encomium.


4 Echo. Vrtheilheischung.


5 St. Vocula Interject. ein Zwischenwort.


Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 27-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon