16


Erinnerung an Hammonia

[232] Waisenkinder, zwei und zwei,

Wallen fromm und froh vorbei,

Tragen alle blaue Röckchen,

Haben alle rote Bäckchen –

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Jeder sieht sie an gerührt,

Und die Büchse klingeliert;[232]

Von geheimen Vaterhänden

Fließen ihnen reiche Spenden –

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Frauen, die gefühlvoll sind,

Küssen manchem armen Kind

Sein Rotznäschen und sein Schnütchen,

Schenken ihm ein Zuckerdütchen –

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Schmuhlchen wirft verschämten Blicks

Einen Taler in die Büchs' –

Denn er hat ein Herz – und heiter

Schleppt er seinen Zwerchsack weiter.

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Einen goldnen Louisdor

Gibt ein frommer Herr; zuvor

Guckt er in die Himmelshöhe,

Ob der liebe Gott ihn sähe?

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Litzenbrüder, Arbeitsleut',

Hausknecht', Küper feiern heut;

Werden manche Flasche leeren

Auf das Wohlsein dieser Gören –

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Schutzgöttin Hammonia

Folgt dem Zug inkognita,

Stolz bewegt sie die enormen

Massen ihrer hintern Formen –

Oh, die hübschen Waisenkinder!


Vor dem Tor, auf grünem Feld,

Rauscht Musik im hohen Zelt,[233]

Das bewimpelt und beflittert;

Dorten werden abgefüttert

Diese hübschen Waisenkinder.


Sitzen dort in langer Reih',

Schmausen gütlich süßen Brei,

Torten, Kuchen, leckre Speischen,

Und sie knuspern wie die Mäuschen,

Diese hübschen Waisenkinder.


Leider kommt mir in den Sinn

Jetzt ein Waisenhaus, worin

Kein so fröhliches Gastieren;

Gar elendig lamentieren

Dort Millionen Waisenkinder.


Die Montur ist nicht egal,

Manchem fehlt das Mittagsmahl;

Keiner geht dort mit dem andern,

Einsam, kummervoll dort wandern

Viel Millionen Waisenkinder.


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 232-234.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte 1853 und 1854
Gedichte. 1853 und 1854
Gedichte: 1853 und 1854

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon