|
[232] Waisenkinder, zwei und zwei,
Wallen fromm und froh vorbei,
Tragen alle blaue Röckchen,
Haben alle rote Bäckchen –
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Jeder sieht sie an gerührt,
Und die Büchse klingeliert;[232]
Von geheimen Vaterhänden
Fließen ihnen reiche Spenden –
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Frauen, die gefühlvoll sind,
Küssen manchem armen Kind
Sein Rotznäschen und sein Schnütchen,
Schenken ihm ein Zuckerdütchen –
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Schmuhlchen wirft verschämten Blicks
Einen Taler in die Büchs' –
Denn er hat ein Herz – und heiter
Schleppt er seinen Zwerchsack weiter.
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Einen goldnen Louisdor
Gibt ein frommer Herr; zuvor
Guckt er in die Himmelshöhe,
Ob der liebe Gott ihn sähe?
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Litzenbrüder, Arbeitsleut',
Hausknecht', Küper feiern heut;
Werden manche Flasche leeren
Auf das Wohlsein dieser Gören –
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Schutzgöttin Hammonia
Folgt dem Zug inkognita,
Stolz bewegt sie die enormen
Massen ihrer hintern Formen –
Oh, die hübschen Waisenkinder!
Vor dem Tor, auf grünem Feld,
Rauscht Musik im hohen Zelt,[233]
Das bewimpelt und beflittert;
Dorten werden abgefüttert
Diese hübschen Waisenkinder.
Sitzen dort in langer Reih',
Schmausen gütlich süßen Brei,
Torten, Kuchen, leckre Speischen,
Und sie knuspern wie die Mäuschen,
Diese hübschen Waisenkinder.
Leider kommt mir in den Sinn
Jetzt ein Waisenhaus, worin
Kein so fröhliches Gastieren;
Gar elendig lamentieren
Dort Millionen Waisenkinder.
Die Montur ist nicht egal,
Manchem fehlt das Mittagsmahl;
Keiner geht dort mit dem andern,
Einsam, kummervoll dort wandern
Viel Millionen Waisenkinder.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte 1853 und 1854
|
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro