Himmelsbräute

[41] Wer dem Kloster geht vorbei

Mitternächtlich, sieht die Fenster

Hell erleuchtet. Ihren Umgang

Halten dorten die Gespenster.


Eine düstre Prozession

Toter Ursulinerinnen;

Junge, hübsche Angesichter

Lauschen aus Kapuz' und Linnen.


Tragen Kerzen in der Hand,

Die unheimlich blutrot schimmern;

Seltsam widerhallt im Kreuzgang

Ein Gewisper und ein Wimmern.


Nach der Kirche geht der Zug,

Und sie setzen dort sich nieder

Auf des Chores Buchsbaumstühle

Und beginnen ihre Lieder.


Litaneienfromme Weisen,

Aber wahnsinnwüste Worte;

Arme Seelen sind es, welche

Pochen an des Himmels Pforte.
[41]

»Bräute Christi waren wir,

Doch die Weltlust uns betörte,

Und da gaben wir dem Cäsar,

Was dem lieben Gott gehörte.


Reizend ist die Uniform

Und des Schnurrbarts Glanz und Glätte;

Doch verlockend sind am meisten

Cäsars goldne Epaulette.


Ach, der Stirne, welche trug

Eine Dornenkrone weiland,

Gaben wir ein Hirschgeweihe –

Wir betrogen unsern Heiland.


Jesus, der die Güte selbst,

Weinte sanft ob unsrer Fehle,

Und er sprach: ›Vermaledeit

Und verdammt sei eure Seele!‹


Grabenstiegner Spuk der Nacht,

Müssen büßend wir nunmehre

Irregehn in diesen Mauern –

Miserere! Miserere!


Ach, im Grabe ist es gut,

Ob es gleich viel besser wäre

In dem warmen Himmelreiche –

Miserere! Miserere!


Süßer Jesus, o vergib

Endlich uns die Schuld, die schwere,

Schließ uns auf den warmen Himmel –

Miserere! Miserere!«
[42]

Also singt die Nonnenschar,

Und ein längst verstorbner Küster

Spielt die Orgel. Schattenhände

Stürmen toll durch die Register.


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 41-43.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Romanzero
Romanzero
Romanzero
Romanzero (Dodo Press)
Romanzero
Romanzero

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon