Er freut sich/ daß es Herbst ist

[175] Ode Jambica.


Der flekkichte Oktober

hat alles bundt vermahlt/

mit Öpffeln auß Zinober

die reiffe Ceres brahlt.

Sylvan füllt seine Schläuche/

Mercur mänckt Pflaumen-Brey/

schon schallt durch Pusch und Sträuche

Dianens Jagd-Geschrey.


In solchen süssen Tagen/

Hertz-werthe Brüder ihr/

füllt man sich biß zum Kragen

die Haut voll Malvasir.

Das Mässergen kricht Scharten

und fast geht man entzwey

bey Schweinernem mit Schwarten/

bei Stokk-Fisch und Salbey.[176]


Mirtyllgen/ süsse Taube/

kom/ däkke uns den Disch

in dihser Purpur-Laube/

noch sind wir jung und frisch.

Noch krächtzen nicht die Raben/

wormit Saturn uns dräut/

noch kräfftgen uns die Gaben/

die uns Vertumnus beut.


Lyäens Trauben blincken/

kein Finger dhut uns weh

bey schön beräuchten Schincken/

darzu waß Späkk-Gelee.

Fast mehr alß Florens Rohsen

erfreun itzt unsern Sinn

Pomonens Appelkosen

mit ihren Grübgens drin!


Wir lassen nichts verderben/

wir geben kein Qwartir

und frölig müssen sterben

drey Gläsgens oder vier.

Und brommts uns gleich im Köpffgen/

daß ist uns einerley/

nur bitte ja kein Tröpffgen

Maul-ab und neben-bey![177]


Moseller und Veltliner/

zu allem jauchtz ich Ja/

Rosazer/ Marziminer/

Tokay und Mallaga.

Nur blohß kein Knikke-Peter/

wenn alle Vivat schreyn/

zu Libers Sauff-Corneter

würd ich wie paßlich seyn!


Bald ist itzt wohl gelitten

die göldne Märtens-Gantz/

Oliwckens/ Kappern/ Qwitten

stopfft man ihr untern Schwantz.

For Wilt-Prätt und Basteten

ist dan die rächte Zeit –

laßt andre knien und beten/

ich daumle allbereit!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 175-178.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon