|
[74] Ode Trochaica.
Andre mögen Bachum ehren
und ihr Göldt in Wein verkehren/
itzt bün ich ein andrer Mann
und ich dencke nicht mehr dran.
Fehder/ Dinte und Bappihr
acht ich über jede Zihr/
nur noch Eins erhizzt mein Bluht/
der gelährte Doctor-Hut![75]
Morgens bey dem schönsten Wettre/
kaum/ daß ich dem Bett entklettre/
lauff ich gleich und a prix tout
dem verehrten Pindus zu.
Pallas ümb den Busen kahl
fegt schon ihren Bücher-Saal/
drin so macht mich durchauß froh
der belihbte Cicero.
Widerümb nach Hauß gekommen/
wird Porphyrius für genommen/
der dem Plato früh und speht
wie ein Kokkel nach gekreht.
Nein/ wie mich dihß blohß erbarmt/
daß ihn schon der Sand ümb armt!
Waß er auffs Bappihr gesezzt/
steht in Marmol ein geezzt!
Metrodor und Meleager
sind mir keines-falls zu mager/
ihr besüsster Honig-Seim
hält mich fäst wie Vogel-Leim.
Auff dem Murr-Kopff Heraclit
folgt der weise Stagirit/
dihsem bün ich gantz vermänckt/
weil er mir blohß Küßgens schänckt![76]
Hecate/ die Himmels-Dirne/
zeigt schon ihre Silber-Stirne/
immer noch so lig ich fromb
über meinem Theopomp.
Venus/ dein gebutzter Leib
schafft mir nicht mehr Zeit-Verdreib/
mir genügt alß Panacé
ab und zu ein Dröpffgen Thee.
Pallas/ Erato und Clio
sind for mich das schönste Trio/
sonst so künt es mir ergehn/
wie's dem Simbson einst geschehn.
Dihsen fraß mit Haut und Hahr
die entmäntschte Thelilar.
Drümb so laß mich itzt in Ruh/
du verfluchtes Flötgen du!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro