|
[3] Ode Trochaica.
Mich sah so Leipzig/ Wien/ wie Prag/
so Rostock/ Königsberg/ wie Jene;
doch wo ich auch zu drällern pflag/
es ging mir überall höchst bene.
Noch keinen schuf so frohen Sinns
Apoll/ der muntre Musen-Printz.
He/ Brüder/ bräucht euch eurer Zeit!
Sie saust dahin/ nichts läßt sich halten.
Die heut blohß Zokker-Rösgens schneyt/
bekränckt euch morgen schon mit Falten.
Zurletzt schlurfft uns ein schwartzes Loch –
fy Teix/ wer nie nach Dabbak roch![4]
Den Bahrt laßt uns zu Zwürbeln drehn!
Sprengt hoch zu Gaul! Jagt in Carreten!
Auff Silber-Schüsseln will ich sehn
Dukahten-Nudeln und Lampreten!
Rosingens wüntsch ich alß Geschlekk/
auch schafft mir ja Canari-Sec!
Auff den belihbten Pindus klimmt
man erst nach ohngemeinem Schwizzen/
und schlüßlich/ wenn dan alles stimmt/
bleibt man blohß höchstens auff ihm sizzen.
For Sowaß geben wir nach Elff
noch nicht mahl einen Zwiebel-Schelff!
Wo Bachus lustig präsidirt/
zeigt sich auch bald sein Bruder Jocus.
Bauckt auff die Dische/ randalirt/
kreischt drey-mahl vivat Hokusbokus!
Der eine spihlt das Dideldom/
Der andre auff dem Plomplomplom!
Vergnügter war nicht Epicur/
verschmizzter nicht Anaximander/
wir folgen Beyder ihre Spur
und würbeln alles durch-einander!
Nur Einer hat für uns das Prä/
der alte Doctor Rabelais![5]
Da/ horcht! Schon dröhnt die Mitternacht!
Itzt heisst es: Pursche/ Runda sauffen!
Eh nicht Aurora Rohsen lacht/
darff keiner in die Fehdern krauffen!
Der fättsten Färckelgens Geqwiek
klingt gegen unsres wie Musik!
O allerschönste Galathee/
wie seelig muß sichs dein geniessen!
Laß deinen weissen Armen-Schnee
ümb meinen Haltz herümber fliessen!
Kom/ sizz dich hihr auff meinen Schoos/
ich mach dir beyde Brüstgens blohß!
Harr! Kükkt/ die ihr noch nüchtern seyd!
Wog wer schon ähnlichte? Botz Zäpffel!
Störtzt alle nihder/ juhcht und schreyt:
Das sind Hesperiens Wunder-Aepffel!
Sie rollen hin/ sie rollen her/
so herrlich rollt kein Pärlen-Meer!
Laufft! Raufft! Schlagt alles korz und klein!
Brecht zu den Mäntschern in die Betten!
Dantzt ümb kein Kalb! Dantzt ümb ein Schwein!
Bewindet es mit Rohsen-Ketten!
Zum Leid-dhun bleibt noch ümmer Zeit/
wann ihr erst alt und gräulich seyd![6]
So klingts bald hoch/ so klingts bald tieff
von meiner wohl-bespihlten Laute;
schon mancher ärgerte sich schieff/
sorbald ich blohß die Säyten kraute.
In solchen Scheddeln meiner Treu
rumohrt fast nichts wie Hekker-Spreu!
Obs würcklich einen Himmel giebt/
wie wir auß alten Schrifften lesen?
Mir scheint das zihmlich abgediebt;
es ist noch keiner dagewesen!
Mein Hieber saust/ das Pflaster sprüht/
ich bün nicht gern ümbsonst bemüht!
Der Helle drau ich fast schon mehr.
Ich wüntschte sie so manchem Lemmel.
Und brillte er auch noch so sehr/
ich schmiss ihm keinen Gnaden-Semmel.
Doch gläub ich trutzdem franck und frey/
auch sie ist eitel Fantasey!
Jedennoch weiß wer nichts genau.
Vihlleicht so brasseln ihre Flammen.
Dan schlägt ihr nichts alß Feuer-Bau
mahl ekklich über mir zusammen.
Doch schlukkt sie mich sälbst würcklich eyn –
es wird schon wo ein Schlipploch seyn!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro