Er freut sich/ daß es Winter ist

[7] Ode Jambo-Dactylica.


Der Ofen singt/ es schneyt.

Du lihbe Weihnachts-Zeit!

Rükk her/ du Traute;

bey Frost und Feuer-Schein/

zu Moßkateller Wein/

klingt süß die Laute.


Herr Febus wird gantz fett.

Er trukkt sein Himmel-Bett

itzt vihl zu lange.

Mars lihß sein Mord-Geschrey/

Bachus/ dein Straussen-Ey

macht ihm itzt bange![8]


Rund ümb den Disch herum

ein Conventiculum

siht man ihn halten.

Wer sich ihm nicht gleich fügt/

dem würd er still-vergnügt

den Scheddel spalten.


Die lihbe lange Nacht/

daß fast die Schwarte kracht/

hört man ihn brahlen.

Volcan brännt Mann for Mann

jedem das Pfeiffgen an/

horcht/ wie sie krahlen:


Hannß Thumm regirt die Welt/

for Ulmer Silber-Geldt

kan man sie kauffen.

Daß bleibt ihr bäster Charme/

ein rundes Kind im Arm

und Broihan sauffen! –


Itzt will ich frölig seyn/

bakkt mir ein Ringel-Schwein/

darzu Saulaten.

Stopfft es gantz voll Confäkkt/

daß es noch bässer schmäkkt/

hihr drey Dukahten![9]


Sind denn nicht Mägdgens da?

Ich bün der Padischa.

Bon soir/ Grittgen!

Daß sich dein Hertz erbarm/

gleich drümb so lihgt mein Arm

qwer ümb dein Mittgen.


Du nakkte Cyprie/

dein runder Feuer-Schnee

hat mich entzündet;

du Milch-gemischtes Bluht/

du göldne Rohsen-Gluht/

dreyn Alles mündet!


Spüzz deinen Purpur-Mund/

dein Duppel Kugel-Rund

füll mir die Finger!

Verstrikk/ verfässle mich/

du kleiner Wütherich/

du Hertz-Betzwinger!


Für einer Marmol-Haut

hat mir noch nie gegraut/

ich kans nicht lassen/

fühl ich wo rund ein Knie/

dihses voll Cortesie

fäst zu ümbfassen![10]


Flinck/ lösch die Lichter auß/

weil sich lengst bundt ümbs Hauß

die Sterne drehen!

Noch wenn der Morgen scheint/

soll er uns froh-vereint

bey sammen sehen!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 7-11.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon