An Antoinetten

[192] Als sie, am Feste des heiligen Nikolaus, einen neuen Schleyer bekam.1


Frommes Mädchen! nimm den Schleyer,

Den ein Heiliger dir giebt;

Und dann höre meine Leyer:

Mädchen hat sie nie getrübt.


Fromm, wie du, sind ihre Saiten:

Aber ach! was sing' ich dir?

Ernste Todtenglocken läuten;

Opferkerzen schimmern hier.


Sing' ich, wie der Engel beßter

Deine Schönheit sich bekennt,

Und dich seufzend seine Schwester,

In dem Chor der Engel, nennt?
[193]

Wie am jungfräulichen Bette,

Wo er sorgsam dich bewacht,

Holder ihm, als Antoinette,

Kein geweihtes Mädchen lacht?


Wie, bevor die Morgensonne

Hinter Bergen sich entdeckt,

Er vertraulich seine Nonne

Mit dem goldnen Flügel weckt;


Jedes Aemtchen treu verwaltet,

Emsig um den Nachttisch irrt,

Und den Schleyer selbst entfaltet,

Welcher dich verschönern wird?


Wie die kleinsten Seraphinen,

Wenn du dich zum Feste schmückst,

Um die Wette dich bedienen,

Und du alle sie entzückst?


Oder, wenn in deine Zelle,

Bey gestorbner Lampe, still,

Von den Geisterchen der Hölle

Sich der Kühnste wagen will;
[194]

Wie er nach dem rothen Kreuze

Deines Schleyers ängstlich sieht;

Aber schneller vor dem Reize

Deines sanften Auges flieht?


Soll ich singen, wie die Seelen

Der Verklärten, unsichtbar,

Mit dem Himmel dich vermählen,

Am erleuchteten Altar?


Wie die jauchzenden Gerechten

Dort, im Paradiese, schon

Mirthen dir zum Kranze flechten,

Bey der Hymne lautem Ton;


Und, für diese dunkle Zelle,

Schon die jüngste Himmelsbraut

Dir, an ewig grüner Quelle,

Frische Rosenhütten baut?


Wie du, glänzender und freyer,

Einst in Sonnentempeln stehst,

Und den Engeln, ohne Schleyer,

Freudiger entgegen gehst?
[195]

Wie – doch nein, geliebtes Mädchen!

Meine Lieder bringen nur

Diesem oder jenem Städtchen

Die Befehle der Natur.


Lerne denn von meiner Leyer,

Daß der Liebe Lächeln nicht

Deinem Kreuze, deinem Schleyer,

Deiner Zelle widerspricht.


Du bedrohst mich, Antoinette?

Blickst hinweg, und athmest schwer,

Als bewegten ihre Ketten

Schwarze Geister um dich her?


Schrecken dich, an jenen Wänden,

Stumme Bilderchen von Stein,

Mit emporgehobnen Händen,

Und mit einem goldnen Schein?


Weil sich Heilige betrübten,

Kniest du einsam hin, und weinst?

Gutes Mädchen! O sie liebten –

Glaube mir, sie liebten einst.
[196]

Um die Höhle, wo sie lagen,

Standen Liebesgötter da;

Unter manchen leisen Klagen

Sang ihr Lied Cäcilia.


Nur ein Irrthum jener Zeiten

Schuf den Bannstrahl für die Lust;

Wollte süße Zärtlichkeiten

Tilgen in der jungen Brust;


Ließ, die Freude zu entfernen,

Arme Mädchen Buße thun;

Aber, wandelnd über Sternen,

Folgen sie der Liebe nun.


Und noch zärtlicher, als diese,

Küssen Engelchöre sich:

O wie könnten Paradiese

Blühen, wo die Liebe wich?

Fußnoten

1 Dieses Lied wurde zwar durch eine junge artige Klosterfrau veranlaßt, ihr selbst aber niemals gezeigt: es ist folglich als bloße Dichterphantasie anzusehen.


Quelle:
Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 192-197.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon