An Schlosser

Veranlaßung zu dem folgenden Gedichte

[229] Auszug aus einem Briefe von Schlosser, im März 17931.


»Es ist niederschlagend, wenn man in ein Zeitalter, wie das unsrige, gefallen ist! Es weht, dünkt mich, eine pestartige Luft um uns, die jede aufkeimende Blume der bessern Gefühle, jede Anstrengung für etwas, das zum Menschenleben gehört, welken und erschlaffen macht. Auch verfolgen mich überall die Höllen-Gestalten, die nun so ungebändigt zu wüthen Erlaubniß haben. Wenn ich Geschichte lese, so wird mir das alte Laster noch abscheulicher, weil ich die Umrisse, die uns die Geschichte davon geben kann, immer mit den Zügen der neuen Laster ausfülle, die ich[230] jetzt vor mir sehe. Lese ich Gedichte, in welchen edlere, reinere Gefühle leben, so setzt immer mein Geist die Scene in eine andere Welt, und er läßt sich nicht überzeugen, daß so etwas auf dieser empfunden worden wäre. Am eckelhaftesten wird mir das Studium des Menschen selbst und der Sittenlehre, in welchem ich sonst so gern lebte; denn ich erschrecke überall vor dem fürchterlichen Contrast zwischen dem, was der Mensch werden kann, und was er ist. Und greif' ich endlich selbst in mein Herz, und denk' ich an den Werth meiner Freunde, meiner Lieben, so ist mirs, als ob wir alle in einen Sumpf gestürzt worden wären, in welchem alle ersticken müssen, und keiner dem andern helfen kann! Ich begreifs, wie die Stoiker sagen konnten, daß ihren Weisen die Ruinen der Welt treffen, aber nicht schrecken konnten; aber so weit hat, dünkt mich, selbst diese Schule die Ansprüche an Standhaftigkeit nicht getrieben, daß ihre Schüler auch, umringt von lauter Scheusalen des Lasters, noch heiter und zufrieden seyn sollten. In der Lage, worin wir[231] jetzt sind, ist es die Zuversicht auf die Vorsicht allein, wahrlich keine Philophie ists, die uns noch etwas freyen Athem erhalten kann. Von ihr verspreche ich mir, daß sie uns wegnehmen wird, wenn sie beschlossen hat, daß das noch lange dauern soll, wie es jetzt ist. Und wenn wir alle, die wir uns mit Ernst bestreben, reines Herzens zu seyn, so nach und nach abtreten, und hinsterben, so laßt uns das für ein Zeichen annehmen, daß dem Laster noch keine Grenzen gesetzt sind; und weint dann einer von uns über den andern, so laßt uns nur einander nicht wieder zurück wünschen!«
[232]

Freyburg, im April 1793.


Freund! In jenen bangen Tagen,

Als so tief die Menschheit fiel,

Ehrt ich deine frommen Klagen,

Rührte nicht mein Saitenspiel;

Aber, hohen Muthes voll,

Schlag' ich lauter nun die Leyer,

Weil kein Höllen-Ungeheuer

Unser Glück uns rauben soll.


Bleibt doch Gottes Sonne stehen,

Wo sie unsre Väter sahn,

Wird der Mond doch glänzend gehen,

Wie vor Alters, seine Bahn;[233]

Auch der Sternlein goldnes Chor,

Wenn die Büsche friedlich thauen,

Redet mit uns im Vertrauen,

Hebt den Geist zu sich empor.


Laß der Zwietracht Fackel wüthen

Bis zur letzten Gräuelthat!

Wandelt nicht im Kranz von Blüthen

Gottes Segen um die Saat?

Kann des Aufruhrs Feldgeschrey

Wider uns den West empören

Das Geräusch der Bäche stöhren

Und den Waldgesang im May?


Was da lispelt, singt und rauschet,

Kündigt dem geweihten Mann,

Der auf jedes Blättchen lauschet,

Freude nur und Eintracht an;[234]

Freude säuselt durch das Feld,

Wenn vorbey die Stürme zogen,

Und der Friede seinen Bogen

In die Wetterwolke stellt.


Aus des Pöbels tollen Händen,

Die am selbst gestürzten Herd

Vaterland und Freyheit schänden,

Winde Fürsten-Macht das Schwert;

Und der stolze Königssohn

Spreche da, wo seine Blitze

Trafen, vom Tyrannen- Sitze

Feig gewordnen Völkern Hohn!


Keiner Lerche Lied verstummer

Vor dem Wink der Majestät;

Honig sucht die Bien' und summet

Fort auf ihrem Blumenbeet;[235]

Holder Freyheit Lobgesang

Schallt von allen Hügeln nieder,

Tönt in Männer-Herzen wieder

Bey der Sklaven Ketten-Klang.


Sollt' herauf aus ihren Nächten

Auch die ganze Hölle ziehn,

Und das Häuflein der Gerechten

Mit geschmähter Tugend fliehn;

Trübte sich des Tages Licht,

Wo der Unschuld Hütten sanken,

Wo Altar und Tempel wanken:

Dennoch siegt das Laster nicht.


Tugend, weggescheucht in Höhlen,

Schafft noch himmlischen Genuß,

Macht das Bündniß schöner Seelen

Enger, treuer ihren Kuß;[236]

Und die bleiben sich verwandt;

Oder dort in lichter Ferne

Trennet Bosheit einst die Sterne,

Lös't sie des Orion Band.


Mag des Frevels wilde Rotte

Jedes Heiligthum entweihn!

Berge jauchzen unserm Gotte,

Weihrauch duftet ihm der Hain;

Gottes Morgenwinde wehn

Ueber seines Tempels Trümmer;

In der Abendsonne Schimmer

Läßt er uns sein Antlitz sehn.


Nur getrost! dem Reinen fließet

Immer rein die Quell' im Thal,

Und mit Bruderliebe grüßet

Ihn der Edlen kleine Zahl.[237]

Manche beßre Seele reicht

Uns, zum freundlichen Geleite,

Still die Hand; an ihrer Seite

Wird des Lebens Mühe leicht.


Ruft uns, früher oder später,

Ein befreundter Engel ab;

Unsern Kindern dann der Väter

Guten Glauben bis ins Grab;

Milder Lüfte kühlen Hauch,

Wenn sie Last und Hitze drücken,

Und, den Pilgerstab zu schmücken,

Hier und dort ein Blümchen auch!

Fußnoten

1 Nach der Hinrichtung des Königs in Frankreich.


Quelle:
Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 4, Zürich 1819, S. 229-238.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon