Die Unschuld

[104] Um der Gottheit Glanz

Hatten jauchzende Sonnen

Ihren Lauf begonnen,

Engel ihren Feyertanz;

Aus der Gottheit Glanz,

Engeln gleich, im Jubel gebohren,

Mischte sich, zur Führerinn erkoren,

Unschuld in den Tanz.


Dort, auf leichter Flur,

Im unsterblichen Lenze

Blühn der Unschuld Kränze,

Folgt der Seraph ihrer Spur;

Aber auf der Flur

Unterm Mond, im Schatten der Erde,

Wandelt sie mit kindlicher Geberde

Bey der Einfalt nur;
[105]

Will im Mayenlicht

Hier an irdischen Bächen

Volle Rosen brechen;

Und die Dornen kennt sie nicht.

Hier vom Mayenlicht

Aufgeweckt am täuschenden Morgen,

Lächelt sie herbey die nahen Sorgen –

Ach, und weiß es nicht!


Mit der Engels-Hand

Unsre Lämmer zu weiden,

Geht auf armen Heiden

Sie, von Wenigen gekannt;

Aber, auch verbannt,

Gibt sie noch, in niedriger Hülle,

Wonn' und Trost und Herrlichkeit die Fülle

Seelen, ihr verwandt.


Ach! sie selber flieht

Mit den kindlichen Scherzen;

Doch in keinem Herzen

Stirbt ihr holdes Wiegenlied:[106]

Wer den Säugling sieht

An die Brust der Mutter sich drücken,

O, der fühlt, daß ihn mit Himmelsblicken

Unschuld an sich zieht.


Wenn dein Warnen schon

Oft den Frevler empöret,

Unschuld! dennoch höret

Später er den ernsten Ton.

Jeder Erden-Sohn

Fleht zu dir am letzten der Tage,

Daß ihn nicht dein Auge dort verklage

Vor des Richters Thron.


Aus der Gottheit Glanz

Sind die Seelen gebohren,

Allesammt erkoren,

Dich zu sehn im Sternenkranz;

Um der Gottheit Glanz

Hält mit dir, dem schönsten der Engel,

Jeder Geist in Welten ohne Mängel

Seinen Feyertanz.

Quelle:
Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 104-107.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon