[104] Um der Gottheit Glanz
Hatten jauchzende Sonnen
Ihren Lauf begonnen,
Engel ihren Feyertanz;
Aus der Gottheit Glanz,
Engeln gleich, im Jubel gebohren,
Mischte sich, zur Führerinn erkoren,
Unschuld in den Tanz.
Dort, auf leichter Flur,
Im unsterblichen Lenze
Blühn der Unschuld Kränze,
Folgt der Seraph ihrer Spur;
Aber auf der Flur
Unterm Mond, im Schatten der Erde,
Wandelt sie mit kindlicher Geberde
Bey der Einfalt nur;
[105]
Will im Mayenlicht
Hier an irdischen Bächen
Volle Rosen brechen;
Und die Dornen kennt sie nicht.
Hier vom Mayenlicht
Aufgeweckt am täuschenden Morgen,
Lächelt sie herbey die nahen Sorgen –
Ach, und weiß es nicht!
Mit der Engels-Hand
Unsre Lämmer zu weiden,
Geht auf armen Heiden
Sie, von Wenigen gekannt;
Aber, auch verbannt,
Gibt sie noch, in niedriger Hülle,
Wonn' und Trost und Herrlichkeit die Fülle
Seelen, ihr verwandt.
Ach! sie selber flieht
Mit den kindlichen Scherzen;
Doch in keinem Herzen
Stirbt ihr holdes Wiegenlied:[106]
Wer den Säugling sieht
An die Brust der Mutter sich drücken,
O, der fühlt, daß ihn mit Himmelsblicken
Unschuld an sich zieht.
Wenn dein Warnen schon
Oft den Frevler empöret,
Unschuld! dennoch höret
Später er den ernsten Ton.
Jeder Erden-Sohn
Fleht zu dir am letzten der Tage,
Daß ihn nicht dein Auge dort verklage
Vor des Richters Thron.
Aus der Gottheit Glanz
Sind die Seelen gebohren,
Allesammt erkoren,
Dich zu sehn im Sternenkranz;
Um der Gottheit Glanz
Hält mit dir, dem schönsten der Engel,
Jeder Geist in Welten ohne Mängel
Seinen Feyertanz.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro