[104] Um der Gottheit Glanz
Hatten jauchzende Sonnen
Ihren Lauf begonnen,
Engel ihren Feyertanz;
Aus der Gottheit Glanz,
Engeln gleich, im Jubel gebohren,
Mischte sich, zur Führerinn erkoren,
Unschuld in den Tanz.
Dort, auf leichter Flur,
Im unsterblichen Lenze
Blühn der Unschuld Kränze,
Folgt der Seraph ihrer Spur;
Aber auf der Flur
Unterm Mond, im Schatten der Erde,
Wandelt sie mit kindlicher Geberde
Bey der Einfalt nur;
[105]
Will im Mayenlicht
Hier an irdischen Bächen
Volle Rosen brechen;
Und die Dornen kennt sie nicht.
Hier vom Mayenlicht
Aufgeweckt am täuschenden Morgen,
Lächelt sie herbey die nahen Sorgen –
Ach, und weiß es nicht!
Mit der Engels-Hand
Unsre Lämmer zu weiden,
Geht auf armen Heiden
Sie, von Wenigen gekannt;
Aber, auch verbannt,
Gibt sie noch, in niedriger Hülle,
Wonn' und Trost und Herrlichkeit die Fülle
Seelen, ihr verwandt.
Ach! sie selber flieht
Mit den kindlichen Scherzen;
Doch in keinem Herzen
Stirbt ihr holdes Wiegenlied:[106]
Wer den Säugling sieht
An die Brust der Mutter sich drücken,
O, der fühlt, daß ihn mit Himmelsblicken
Unschuld an sich zieht.
Wenn dein Warnen schon
Oft den Frevler empöret,
Unschuld! dennoch höret
Später er den ernsten Ton.
Jeder Erden-Sohn
Fleht zu dir am letzten der Tage,
Daß ihn nicht dein Auge dort verklage
Vor des Richters Thron.
Aus der Gottheit Glanz
Sind die Seelen gebohren,
Allesammt erkoren,
Dich zu sehn im Sternenkranz;
Um der Gottheit Glanz
Hält mit dir, dem schönsten der Engel,
Jeder Geist in Welten ohne Mängel
Seinen Feyertanz.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro