Die öffentlichen Verleumder

[259] Ein Ungeziefer ruht

In Staub und trocknem Schlamme

Verborgen, wie die Flamme

In leichter Asche tut.

Ein Regen, Windeshauch

Erweckt das schlimme Leben,

Und aus dem Nichts erheben

Sich Seuchen, Glut und Rauch.


Aus dunkler Höhle fährt

Ein Schächer, um zu schweifen;

Nach Beuteln möcht er greifen

Und findet bessern Wert:[259]

Er findet einen Streit

Um nichts, ein irres Wissen,

Ein Banner, das zerrissen,

Ein Volk in Blödigkeit.


Er findet, wo er geht,

Die Leere dürft'ger Zeiten,

Da kann er schamlos schreiten,

Nun wird er ein Prophet;

Auf einen Kehricht stellt

Er seine Schelmenfüße

Und zischelt seine Grüße

In die verblüffte Welt.


Gehüllt in Niedertracht,

Gleichwie in einer Wolke,

Ein Lügner vor dem Volke,

Ragt bald er groß an Macht

Mit seiner Helfer Zahl,

Die, hoch und niedrig stehend,

Gelegenheit erspähend,

Sich bieten seiner Wahl.


Sie teilen aus sein Wort,

Wie einst die Gottesboten

Getan mit den fünf Broten,

Das klecket fort und fort!

Erst log allein der Hund,

Nun lügen ihrer tausend;

Und wie ein Sturm erbrausend,

So wuchert jetzt sein Pfund.


Hoch schießt empor die Saat,

Verwandelt sind die Lande,[260]

Die Menge lebt in Schande

Und lacht der Schofeltat!

Jetzt hat sich auch erwahrt,

Was erstlich war erfunden:

Die Guten sind verschwunden,

Die Schlechten stehn geschart!


Wenn einstmals diese Not

Lang wie ein Eis gebrochen,

Dann wird davon gesprochen

Wie von dem schwarzen Tod;

Und einen Strohmann baun

Die Kinder auf der Heide,

Zu brennen Lust aus Leide

Und Licht aus altem Graun.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 259-261.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon