[375] Abend war's, ich stand am Ufer,
Wo die Wellen freudig rauschten
Und, vom Süden her gewaltig
Hergeeilt, am Strand erschäumten.
Violett war ihr Gewand,
Doch sie trugen rote Kronen,
Die von Haupt zu Haupt sie warfen,
Klangvoll ineinanderfließend.
Durch der Wolken wildes Jagen,
Einsam, sah der Abendstern,
Glänzend, wie der Schönheit Auge,
Groß erglühend, wie die Sehnsucht.
Und ich sagte zu den Wellen:
»Noch so laut und fleißig seid ihr?
Doch ich seh nicht, was ihr schaffet,
Denn kein Segel ist zu finden,
Weil es Nacht wird und die müde
Sorgenvolle Woche hingeht!«
Und sie riefen laut erbrausend:
»Feierabend ist's, wir tanzen
Eben noch für uns ein Tänzchen!
Wie der Hirt den Schnitterinnen
Abendlich den Reigen bläset,
Also spielt der wilde Bruder
Uns, der heiße Föhn, zum Tanze,
Und er darf uns alle küssen!
In der Freiheit, in der Freude
Schlagen wir für uns ein Stündchen!
Wollt ein Schiff uns jetzt befahren,
Müßt es untergehn und brechen!
[376]
Und wir raten dir nicht minder:
Freiheit gib auch du den Wellen
Deines Blutes einmal wieder,
Laß das Schifflein untergehen
Mit dem schweren goldnen Bilde,
Mit der ungeschlachten Schiff'rin,
Die dein wogend Herz befährt
Schon so lang und es bedrückt!
Laß die Furcht und laß die Hoffnung
In empörter Flut versinken
Und erfreue dich der Freiheit!«
Ach! die allzutreuen Wellen
Meines unterjochten Blutes
Wollen es nicht sinken lassen;
Immer taucht empor es wieder,
Triumphierend fährt's empor,
Schiff und Bild, ach, Schiff und Götzin!
Einzig hilft, es rasch entheben
Und es in der Luft erwürgen!
Also tat ich in der Nacht,
Still in einer Frühlingsnacht.
Einen schwachen Seufzer hört ich,
Deutlich, wie aus weiter Ferne;
Denn von den Betörten endlich
Auch einmal vergessen werden
Tut den Vielgeliebten weh,
Und sie fühlen's in der Ferne.
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
|
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro