[137] Psalter, singe dem Herrn! geuss Silbertöne,
Laute Jubel herab! und ruf zur Stimme
Deiner Feyer Gedanken,
Welche Jehova, den Schöpfer, erhöhn!
Du bist herlich und mild! Du gabst, du Geber!
Uns, dem glücklichen Volk, in deinen Gnaden
Einen weisen Beherscher,
Dass er die Ehre der Menschlichkeit sey!
Preis und Jubel und Dank dem grossen Geber!
Heil dem Könige! Heil dem Gottgegebnen!
Segn' ihn, wenn du herabschaust,
Schau unverwandt, o Jehova, herab!
[138]
Schau herunter, und gieb ihm langes Leben,
Sanftes Leben, du Gott der Menschenfreunde!
Giebs dem Theuren, dem Guten,
Ihm, der die Wonne der Menschlichkeit ist!
Den wir lieben! er ist, er ist der Jubel
Unsrer Seele! dir rinnt die Freudenthräne!
Heil dir! Weh dem Erobrer,
Welcher im Blute der Sterbenden geht,
Wenn die Rosse der Schlacht gezähmter wüten,
Als der schäumende Held nach Lorbern wiehert!
Stirb! so tief sie auch wuchsen,
Fand sie des Donnerers Auge doch auf!
Flüche folgen ihm nach! Ein lauter Segen
Jauchzt dem edleren zu, der dieses Nachruhms
Schwarze Freuden verabscheut,
Sich zu der bessern Unsterblichkeit schwingt!
Dann bald höher empor zum Gipfel aufsteigt,
Spricht zum Ruhme: Du kenst die Aussenthat nur!
Edel handelt! zum Lohne
Selbst nicht das Lächeln des Weisen begehrt!
[139]
Reines Herzens, das seyn! es ist die letzte,
Steilste Höhe vom dem, was Weis' ersannen,
Weisre thaten! Der Zuruf
Selber des Engels belohnet nicht ganz
Einen König, der Gott sein Herz geweiht hat!
Kaum vom Tage bestrahlt, lalt's Kind von ihm schon!
Und, entglimmender Sonnen
Seher, erlöschender nent ihn vor Gott!
Einen Christen, ich sah den Weisen sterben,
Einen Christen, zur Zeit der neuen Heiden!
Liebend wandt‘ er sein Auge
Gegen den Enkel, und lächelte so:
Erst sey dieses mein Dank, der ewig daure,
Dass mein Schöpfer mich schuf, und nun mich wegwinkt,
Von der Schwelle des Lebens,
An dem unsterblichen Leben empor!
Und dann bet‘ ich ihn an, dass diess mein Auge
Noch den Menschenfreund sah, den uns sein Gott gab!
Gott, Gott segne, ja segn‘ ihn!
Wende dich nicht, ach und weine nicht, Sohn!
[140]
Gott, Gott segn' ihn! Hier wird der Tod mir bitter,
Hier nur! Denn nun erblickt mein todtes Auge
Meinen König, den besten,
Ach den geliebtesten König, nicht mehr!
Du, mein glücklicher Sohn, du wirst ihn lange,
Lange wirst du ihn sehn, noch, wenn das Alter
Ihn, mit silbernen Haaren,
Und mit der Wonne des Lebens bedeckt,
Ach der Wonne, vor Gott gelebt zu haben!
Gute Thaten um sich, in vollen Schaaren,
Zu erblicken! Sie folgen,
Jüngling, ihm nach in das ernste Gericht!
Vieles sah ich. Ich weiss, was gross und schön ist
In dem Leben! Allein das ist das höchste,
Was des Sterblichen Auge
Sehn kann: Ein König, der Glückliche macht!
Sey du würdig, von ihm gekannt zu werden,
Lern bescheidnes Verdienst; er wird dich kennen.
Nun ... Gott segne, ja segn‘ ihn!
Segne der Könige Besten! Er starb.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro