Der 8. (83.) Kühlpsalm

[134] Das Lid Moses und des Lamms, damit er über des vermaledeiten Romes und seines dreifachen Pharaons untergang, Patriarchisirendapostolisirte und Apostolisirendpatriarchisirte auf der Jerusalemschen Geistreise zu Rom in Italien den 17. Jul. 1682.


1.

Hosanntriumf! Werd ich im Geist verzükkt!

Halleluja! Ist Christi Reich geschmükkt?

Auf, Heilgen, auf! zum Moses Lammeslid!

Auf, Patriarchen, auf! Auf, zwölfapostelstühle!

Auf, auf! Auf, harfft im allgemeinem Frid!

Der grosse Welttag ist nun in der Abendkühle.

Auf, allgemeines Brüderherr!

Auf, harfft mit mir am gläsern Meer!

Auf, lobet und preiset und danket dem Herrn,

Im Himmel und Erden, von nahe und fern!


2.

Wi Pharao zehn zeichen einst verlacht,

Und sich verblendt zum untergang gebracht:

So hat auch Rom verstokkt dis nachgethan,

Und kläglich seine zeit vor aller zeit verkürtzet.

Wer schaut nunmehr im meer doch Romes bahn?

Wo ist di stoltze pracht? Wi ward si nicht gestürtzet?

Der Treiber fil sehr schändlich hin:

Der ewig Würm ist sein gewin.


3.

Wi trutzig hat sich Win nicht widersätzt?

Sein Österreich das Christenreich verletzt:

Jehovah schikkt der Wunder höchste Meng:

Stat Moses predigte das fünff der Kühlpropheten:

Doch Ferdinand vollführte sein gepräng;

Es lis im röcheln noch den Drabitz schmählich tödten.[134]

Zwar Moses starb, und Edom klagt:

Nun steht er auf, weil A.L.L.E.S. tagt.


4.

Di grosse Huhr auf ihrem Römschen Drach

Zog A.H.A.B.s Rom ins Pharaonsche ach.

Di kält und hitz war aller Frommen gutt,

Bis kält und hitz ihr Thir durch Ost und Norden beugte.

Ihr Scharlach trof von aller Heilgen blutt;

Si ritte stoltz noch an, als sich schon Weisblau zeigte.

Nun ligt di Schandhuhr dort verrekkt,

Vor allen Völkern aufgedekkt.


5.

Das greulmadril trib lauter Brudermord:

Es kainisirt sein Osten, Sud, West, Nord.

Der lange schwantz war Isabellen stärk

Durch Ferdinandes list und Isabellen glükke:

Tyrannisch zwang his ein Catholisch Werk,

Zur fünfften Monarchi ein hohes Meisterstükke.

Wi bluttig ist des Bluttreichs grab?

Blutt ist sein Sarch: Blutt bleibt sein Hab.


6.

Der Jesusgeist hat siben ausgesand,

Durch welche Rom ward sibenmahl verbrand.

Der Wiclef brach dem Waldus nach das eis;

Huss, Zwingel, Luther sind auf Rom ernst angefallen.

Calvinus lif voll Wermuth nach dem preis;

Comen aronisirt mit seines Moses schallen.

Der Fridrich ward durch Ulm bewährt,

Bis Babylon durch A.U.S. verzehrt.


7.

Was Langenau, was Liss und Lednitz bildt

Ist itzt, Gottlob, durch A.L.L.E.S. haupterfüllt.

EL hat durch EL sein göttlich EL durchELLt:

Durch Ulmes Langenau ward Langenau erst offen.

Printz Jesus hat di Erden hergestellt.

Nun ist nach wunsch der wunsch der Heilgen eingetroffen.

Gantz wundersam ward endlich kund

Der hochverworffne Kühlzeitbund.


8.

Di Völker sind ob Gottes krafft erschrekkt;

Durch Gottes hand in idem land erwekkt.[135]

Der Ostprintz dint dem wahrem Christenthum:

Das Jesuelsche Reich ist aller Reiche Freude.

Di einge Lehr wird aller Völker ruhm:

Das Weib, di Braut des Lamms, legt an di weisse seide.

Wo ist nunmehr di Wüst und schmertz?

Gantz Zion wird ein einges hertz.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 134-136.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 2
Der Kühlpsalter II: BD 2
Der Kühlpsalter: Band 2

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon