[13] Mortong ganz ausser Athem.
KULICAN aengstig.
Was bringst du Groß-vezier?[13]
MORTONG.
Mein König! dein Verlangen,
Geht alles glücklich fort, die Feinde seynd gefangen.
Der Feld-herr Sigelvax ist selbst in meiner Hand,
Ich bringe grosse Beut aus diesem reichen Land.
Viel Wägen voll mit Gold, beladne Elephanten,
Nebst Löwen, Panterthier seynd auch mit mir vorhanden.
Bier, Haber, Wein, und Stroh, und letztlich macht den Schluß
Ein Bär, ein Weib, ein Kind, und ein Rhinocerus.
KULICAN.
Komm her, umarme mich, du Kern der tapfern Helden,
Das Erzt wird Lob von dir, wie auch der Marmor melden.
MORTONG.
Herr! mir war Angst dabey, dann es gieng hitzig zu.
KULICAN.
Das glaub ich herzlich gern, nun stelle mich zu Ruh.
Und lasse mir die Beut, und deinen Einzug schauen.
MORTONG.
Das soll sogleich geschehen.
Lauft ab.
PUMPHIA.
O weh! mir armen Frauen.
Nun kommt ein neuer Streich, der mir das Herze bricht.
Weinet.
KULICAN.
Wie, Pumphia! du weinst?
PUMPHIA.
Ja, etwann vielleicht nicht,
Da deine Grausamkeit mein ganzes Land verzehret,
KULICAN.
Nichts ist in meiner Macht, was dir nicht zugehöret,
Da du mein treues Herz in deinen Händen hast,
So ist dein ganzes Reich mir eine Uberlast.
Was mein ist, bleibet dein.
PUMPHIA.
Ey! ich bin dir verbunden,
Du gibst die Haut zurück, die du mir abgeschunden.
Du wilder böser Mann[14]
KULICAN.
Gedult, es kommt die Zeit,
Die dir dein Ungemach verkehren wird in Freud.
PUMPHIA.
Das glaub ich nimmermehr.
KULICAN.
Genug, es soll geschehen,
Jetzt wollen wir mit Lust des Mortongs Einzug sehen.
Macht, daß man (euch) für mich etwas zum Sitzen giebt,
Die Soldaten geben Kulican einen Sessel an die Seiten, dieser setzet sich geschwind, und sagt zu Pumphia.
Du aber setze dich, wohin es dir beliebt.
Pumphia, da sie keinen Sitz siehet, setzet sie sich neben Kulican auf die Erde.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro