|
[69] Ein Gartenfreund, halb Städter und halb Bauersmann,
Besaß bei einem Dorf ein hübsches Gartenfeld.
Das hat er voller Fleiß bestellt
Mit Ampfer und Salat und was man brauchen kann,
Um Margot Sonntags einen Strauß zu binden:
Jasmin und Quendel waren dort zu finden.
Da dies Idyll ein Hase störte, ging der Mann
Zum Schloßherrn, um darüber Klage vorzubringen.
»Es nimmt«, so sprach er, »abends spät und morgens früh
Dort seinen Wechsel das verfluchte Vieh.
Es spottet aller Schlingen,
Und Steine nicht noch Knüppel können es bezwingen.
Ein Hexenmeister scheint's zu sein!«
»Ein Hexenmeister?« lacht der Herr; »ich hege Zweifel,
Doch wär es selbst der Teufel,
Mein Hektor fing ihn ein!
Bei Gott, mein Freund, ich werde dich davon befrein!«
»Und wann?« – »Und morgen – unverzüglich.«
Auf morgen kam man also überein.
Der Herr erscheint mit Hund und Leuten hinterdrein.
»Frühstücken wir!« sagt er vergnüglich.
»Sind deine Hühner zart? – Sieh da, dein Töchterlein!
Tritt näher, Schätzchen! Nun, wann soll denn Hochzeit sein?
Wann haben wir den Eidam hier?
Man säume nicht, daß man die Sache vorbereite.«
So knüpft er die Bekanntschaft an mit ihr,
Gewährt ihr Platz an seiner Seite,
Nimmt ihre Hand, den Arm und hebt gelind[70]
Ihr Busentüchlein – Späße, deren dieses Kind
Sich aus Respekt nur zag erwehrt,
Was ihrem Vater kein Gefallen abgewinnt.
Inzwischen wird die Küche arg geleert.
»Sind deine Schinken frisch? Sie sehn vorzüglich aus!«
»Herr, sie sind Euer.« – »Oh, wir nehmen gern sie mit!«
Der Herr hält Mahl mit seinem ganzen Haus,
Auch Hund und Pferde zeigen großen Appetit.
Der Herr befiehlt herum und nimmt sich viel heraus,
Trinkt unsers Landmanns Wein
Und kost sein Töchterlein.
Dem Frühstück folgt der Jagdtumult.
Man rüstet, lärmt voll Ungeduld,
Die Hörner und Trompeten toben drein,
Es scheint die Hölle los zu sein!
Wie hat man da den armen Garten zugerichtet!
Ihr schönen Beete all, ade!
Ade, Zichorie und Porree!
Der Biedermann steht wie sein Garten ganz vernichtet.
Kaum reicht es noch für einen Teller Suppe hin.
Der Hase saß versteckt in einem Kohlbeet drin;
Man sucht und hetzt ihn, und er flüchtet
Schnell durch ein Loch der Hecke, das der Herr zuvor
Dort hauen ließ; doch war's kein Loch, es war ein Tor,
Damit man hoch zu Pferde durch die dichten Hecken
Das Wild verfolgen könne, um es hinzustrecken.
»Ach,« rief verzweifelt unser Mann,
»Das hier sind fürstliche Vergnügen!«
Jedoch er mußte in Geduld sich fügen,
Denn keiner hörte seine Klagen an.
Man jagte weiter um die Wette,[71]
Und mehr Verwüstung machten sie in einer Stunde,
Als die gesamte Hasenschar aus weiter Runde
In hundert Jahren angerichtet hätte.
Ihr kleinen Fürsten, schlichtet euren Streit allein,
Ihr wäret Narren, zögt ihr Könige hinein.
Ihr Beistand würde nicht zu eurem Heile frommen,
O laßt sie nie auf euren Grund und Boden kommen!
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln
|
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro