Martin Luther

Gedichte

Die Gesangbuchvorreden

Erstdrucke in der jeweiligen Gesangbuchausgabe.

Geistliche Lieder

Den Texten der Lieder liegen folgende Drucke zugrunde: A den Nummern 2, 4 bis 24 einschließlich. Nr. 1 ist aus A entnommen, 3 aus Fm, 25 aus Mog. Die Grundlage für 26 bildet D, für 27, 28 F, für 29 und 30 G. Auf J beruht 31, auf P 32, 33, 34, 35, 36. Vgl. Weimarer Ausgabe 35, 411.

1. [Eyn newes lyed wyr heben an]

Gedruckt im Wittenbergschen Gesangbuch von 1524. Vorher als Einzeldruck verbreitet.

2. [Ach Gott von hymel sich dar eyn]

Entstanden Ende 1523. Erstdruck in: Liedersammlung (Achtliederbuch) Nürnberg (Jobst Gutknecht) 1523/ 1524.

3. [Es wollt uns Gott genedig seyn]

Entstanden Dezember 1523. Erstdruck in: Echiridion, Erfurt 1524.

4. [Aus tieffer not schrey ich zu dyr]

Entstanden um die Jahreswende 1523/1524. Erstdruck in: Liedersammlung (Achtliederbuch) Nürnberg (Jobst Gutknecht) 1523/ 1524.

5. [Nu frewt euch lieben Christen gmeyn]

Entstanden Herbst 1523. Erstdruck vermutlich als Einzeldruck 1523. Danach in: Liedersammlung (Achtliederbuch) Nürnberg (Jobst Gutknecht) 1523/1524.

6. [Dis sind die heylgen zehn gebott]

Entstanden 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

7. [Mensch wiltu leben seliglich]

Entstanden Mitte 1524. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg, hg. von Johann Walther, Wittenberg (Joseph Klug) 1524.

8. [Nu kom der heyden Heyland]

Entstanden Jahreswechsel 1523/1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

9. [Christum wyr sollen loben schon]

Entstanden um Weihnachten 1523. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

10. [Gelobet seystu Jhesu Christ]

Entstanden Ende 1523 oder Anfang 1524. Erstdruck vermutlich als Einzeldruck, Nürnberg 1524.

11. [Jhesus Christus unser Heyland]

Entstanden um Ostern 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

12. [Wol dem der ynn Gottes furcht steht]

Entstanden Anfang 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

13. [Myt frid und freud ich far do hyn]

Entstanden wahrscheinlich am 2. Februar 1524. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg, hg. von Johann Walther, Wittenberg (Joseph Klug) 1524.

14. [Wer Gott nicht mit uns diese zeyt]

Entstanden Anfang 1524. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg, hg. von Johann Walther, Wittenberg (Joseph Klug) 1524.

15. [Es spricht der unweysen mund wol]

Entstanden Ende 1523. Erstdruck in: Liedersammlung (Achtliederbuch) Nürnberg (Jobst Gutknecht) 1523/ 1524.

16. [Christ lag ynn todes banden]

Entstanden um Ostern 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

17. [Jhesus Christus unser Heyland]

Entstanden um Ostern 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

18. [Kom Gott schepfer heyliger geyst]

Entstanden Anfang 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

19. [Nu bitten wyr den heyligen geyst]

Entstanden Pfingsten 1524. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg, hg. von Johann Walther, Wittenberg (Joseph Klug) 1524.

20. [Kom heyliger geyst herre Gott]

Entstanden Pfingsten 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

21. [Gott der vater won uns bey]

Entstanden Pfingsten 1524. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg, hg. von Johann Walther, Wittenberg (Joseph Klug) 1524.

22. [Wyr gleuben all an eynen Gott]

Entstanden Mitte 1524. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg, hg. von Johann Walther, Wittenberg (Joseph Klug) 1524.

23. [Gott sey gelobet und gebenedeyet]

Entstanden Mai 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

24. [Mitten wyr im leben sind]

Entstanden Juli 1524. Erstdruck in: Enchiridion, Erfurt 1524.

25. [Jesaia dem propheten das geschach]

Entstanden Ende 1525. Erstdruck in: Deutsche Messe, Wittenberg 1526.

26. [Ein feste burg ist unser Gott]

Entstanden vor Anfang 1528 (der Anlaß war vermutlich der Reichstag zu Speyer). Erstdruck in: Augsburger Form und Ordnung, 1529.

27. [Verley uns frieden gnediglich]

Entstanden wahrscheinlich 1528/1529. Erstdruck in: Gesangbuch Erfurt (Andreas Rauscher) 1531.

28. [Heilig ist unser Gott, der Herre Zebaoth]

Erster erhaltener Druck von 1531. Erstdruck aber wahrscheinlich bereits in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1529.

29. [Vom himel hoch da kom ich her]

Entstanden wahrscheinlich Weihnachten 1534. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1535.

30. [Sie ist mir lieb die werde magd]

Entstanden 1534/1535. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1535.

31. [Vater unser im Himelreich]

Entstanden 1538. Erstdruck wahrscheinlich als Einzeldruck 1539. Danach in: Gesangbuch Leipzig (Valentin Schumann) 1540 [dat. 1539].

32. [Erhalt uns Herr bey deinem Wort]

Entstanden wahrscheinlich 1541/1542. Einzeln gedruckt 1542. Danach in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1543.

33. [Christ unser Herr zum Jordan kam]

Entstanden 1541. Erstdruck als Einzeldruck 1541.

34. [Was furchstu, Feind Herodes, seer]

Entstanden am 12. Dezember 1541. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1543.

35. [Von Himel kam der Engel schar]

Entstanden wahrscheinlich Weihnachten 1542. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1543.

36. [Der du bist drey in einigkeit]

Entstanden 1543. Erstdruck in: Gesangbuch Wittenberg (Joseph Klug) 1543.

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon