Dithyrambe

[179] Ha! was staunen meine Blicke!

Ha! wie schwindeln meine Blicke!

Füllt den mächtigen Pokal,

Füllt ihn, füllt ihn noch einmal!

Daß von meinen blöden Sinnen

Alle Nacht und Nebel fällt!


Ha! nun steh' ich aufgehellt!

Götter! was soll ich beginnen?

Seh' ich eine fremde Welt?

Dorten rauscht der Zug herunter!

Dort herunter! da hinunter!

Soll ich, soll ich zu ihm hin?

Dorten seh' ich selbst Lyäen

Auf dem goldnen Wagen stehen!

Wie des Siegers Wangen glühn!

O! ich seh, ich seh' Lyäen

Wie vor ihm die Tiger knien!

Dorten rauscht der Zug herunter!

Dort herunter! da hinunter!

Soll ich, soll ich zu ihm hin?[179]

Du verklärter Gott der Reben!

Darf ich auch den Thyrsus heben?

Darf ich mit am Wagen ziehn?

Helle, brünstige Gesänge,

Die ihm jede Nymphe zollt,

Strömen durch die Efeugänge!

Wie sein stolzer Wagen rollt,

Wie ihm Löw' und Pardel brüllen!

Ha! aus jeder Rebe quillen

Taumelströme, Wein und Gold.


O ihr Brüder, o ihr Brüder!

Selig, selig, selig, Brüder!

Evan steigt zu mir hernieder,

Lehnet sich an mich vertraut!

Selig, selig, selig, Brüder!

Seht, es rauscht um meine Glieder

Tief herab die Pantherhaut.


Kröne meine Schläfe! Kröne

Meine Stirne, neu geschmückt!

Tanzet vor mir, Silbertöne!

Götter, Götter, wie entzückt!

Flieh' ich auf des Meeres Wogen?

Tret' ich den gehörnten Rhein?

Meine Seele ist entflogen,

Wut durchschauert mein Gebein!


Jacche, Jacche, Jacche, Jacche!

Vater Evan, Vater Bacche!

Jacche, Jacche! Gnade, Gnade!

Reiß' mich von dem Flammenrade,

Reiß'! Schon taumelt auf einander

Erd' und Himmel und Gestirn!

Auf mir steht ergrimmt der Panther

Und zernaget mein Gehirn!


Ach du kommst, du kommst und rettest,

Vater Evan, rettest, rettest,

Kühlst in süßer Wonneflut

Meiner heißen Locken Glut.

Wehe, Wehe! Evan! Wehe!

Ich versinke! Ich vergehe!

Sieh, mich stößet Morpheus hin!

Welche süßen, süßen Lüfte

Jagen kühle Blumendüfte,

Silbern säuseln sie im Fliehn!

Quelle:
Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 179-180.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Poèmes français Französische Gedichte
Trente poèmes en prose Dreißig Gedichte in Prosa
Passauer Poesie. Gedichte und Zeichnungen von Künstlern aus der Stadt und dem Landkreis Passau

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon