|
[72] Der Scheik. Babel.
Schēfakā erscheint unter dem Vorhange ihrer Zeltabteilung, wird aber nicht bemerkt. Sie ist als »Seele« gekleidet, genau so, wie vorgelesen wird.
SCHEIK erhält von Babel das Manuskript und liest die Stelle vor.
»Ich schmücke dich mit Gold aus Babylon,
Mit Steinen, die Schamūramāt1 einst trug,
Mit zauberschweren Āltupīrti-Ketten
Und Perlen aus der Zeit der Sündenflut.
Wenn du wie eine Fürstin vor mir schreitest,
Klingt dir am Fuß die Spange von Sirgūlla,
Und bist du müd, so winkt dir süße Ruhe
Auf weißem Alabaster von Martū,
Auf dem du wie ein holder Königstraum
Aus Āgadī zu uns herüberschlummerst.«
Das Buch schließend und wieder wie in die Ferne schauend.
Der Schmuck von Bēnt'ullāh! Sie ließ ihn mir.
BABEL.
Er wird im Drachensaale aufbewahrt,
Doch nun soll ihn die »Menschenseele« tragen.
SCHEIK ohne auf Babels Worte zu achten.
Auf weißem Alabaster von Martū!
Auf die Bank zeigend.[72]
Auf diesem hier, auf ihrem Lieblingsplatz!
Nimmt Babel bei der Hand, führt ihn bis an die erste Kulisse links, vor welcher Mārah Dūrimēh verborgen sitzt, und deutet da hinaus in das Freie.
Sie ging zum Beten stets nur diesen Weg
Und bei der Rückkehr gleich zum Alabaster,
Um auszuruhn vom Gange nach der Höhe.
In letzter Zeit ist es mir oft gewesen,
Als sei sie nur zum Beten fortgegangen,
Als müsse sie nun wiederkommen – – – jetzt – – –
An jedem Augenblick – – – da ist sie schon! – – –
Und stracks zum Alabaster gehen – – – so!
Tut, als ob er Bēnt'ullāh sei, und geht in gerader Richtung nach der Bank hin. Da fällt sein Blick auf Schēfakā. Er schreit auf.
Allāh, Allāh! Da steht sie! Bēnt'ullāh!
SCHĒFAKĀ läßt den Vorhang, den sie in der Hand gehalten hat, hinter sich fallen, kommt näher.
Ich bin »die Seele«, doch nicht Bēnt'ullāh,
Die höher stand, als Seelen stehen können.
Verzeihe mir! Ich wollte dich erfreuen!
SCHEIK.
Nicht Bēnt'ullāh – – –! Die Seele – – –! Nur die Seele!
Und doch – – –
Aufatmend.
es war ein Schreck, ein großer Schreck!
Rafft sich zusammen.
SCHĒFAKĀ aufmunternd.
So sammle dich, und schau die Seele an!
Gefällt sie dir?
Dreht sich einige Male um und um vor ihm, bleibt dann stehen und fordert ihn dringend auf.
So sage, was du denkst!
SCHEIK der sich wieder gefunden hat, die gewichtige Seide ihres Gewandes mit der Hand prüfend.
Beinahe Bēnt'ullāh, nur kleiner – – – kleiner.
Wird es dir nicht zu schwer, die Last zu tragen?[73]
1 Semiramis.
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro