Die Personen dieses Trauerspiels.

[12] Prologus.


Argumentator Generalis.


Veritas.


Argumentator primus.


Musophilus, ein Kauffman zu Trient.


Ariophilus, desselben Sohn.


Ein Werber.


Philosophus I.


Mars.


Martis Lieutenand.


Secretarius Martis.


Ein alter Soldat.


Ein neugeworbener Soldat.


Der Barbierer oder Chirurgus zu Padua.
[12]

Præsident des hohen Gerichts zu Padua.


Adsessor I.


Adsessor II.


Adsessor III.


Adsessor IV.


Philosophus II.


Argumentator II.


Musophili Weib / oder Ariophili Mutter.


Morio.


Der erste Camerade Ariophili.


Der andere.


Martis Hofmeister.


Thais.


Ein Baur.


Ein Officirer.


Ein Wachtmeister.
[13]

Ein Soldat.


Conscientia Ariophili.


Ein Regimentschultz.


Musophili Nachbar.


Philosophus III.


Argumentator III.


Morio II.


Martis Page.


Satelles I.


Fama.


Der Treue Ekhard.


Ein Barbier Gesell.


Philosophus IV.


Argumentator IV.


Conscientia Chirurgi.


Ambitio.
[14]

Die drey Gehülfen des Barbirers / der erste.


Der andere.


Der dritte.


Pietas.


Hospitalitas.


Justitia.


Conscientia Ministri Chirurg.


Philosophus V.


Argumentator V.


Lictor.


Des Barbirers Weib.


Des Barbirers erster Sohn.


Der andere.


Der dritte.


Das Töchterlein.


Advocatus.
[15]

Philosophus VI.


Epilogus.


Personae mutae.


Satelles Martis II.

Satelles III.

Secretarius Judicii.

Trummelschläger.

Vier Trumpeter.
[16]

Quelle:
Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 12-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon