Die Personen dieses Trauerspiels.

[12] Prologus.


Argumentator Generalis.


Veritas.


Argumentator primus.


Musophilus, ein Kauffman zu Trient.


Ariophilus, desselben Sohn.


Ein Werber.


Philosophus I.


Mars.


Martis Lieutenand.


Secretarius Martis.


Ein alter Soldat.


Ein neugeworbener Soldat.


Der Barbierer oder Chirurgus zu Padua.
[12]

Præsident des hohen Gerichts zu Padua.


Adsessor I.


Adsessor II.


Adsessor III.


Adsessor IV.


Philosophus II.


Argumentator II.


Musophili Weib / oder Ariophili Mutter.


Morio.


Der erste Camerade Ariophili.


Der andere.


Martis Hofmeister.


Thais.


Ein Baur.


Ein Officirer.


Ein Wachtmeister.
[13]

Ein Soldat.


Conscientia Ariophili.


Ein Regimentschultz.


Musophili Nachbar.


Philosophus III.


Argumentator III.


Morio II.


Martis Page.


Satelles I.


Fama.


Der Treue Ekhard.


Ein Barbier Gesell.


Philosophus IV.


Argumentator IV.


Conscientia Chirurgi.


Ambitio.
[14]

Die drey Gehülfen des Barbirers / der erste.


Der andere.


Der dritte.


Pietas.


Hospitalitas.


Justitia.


Conscientia Ministri Chirurg.


Philosophus V.


Argumentator V.


Lictor.


Des Barbirers Weib.


Des Barbirers erster Sohn.


Der andere.


Der dritte.


Das Töchterlein.


Advocatus.
[15]

Philosophus VI.


Epilogus.


Personae mutae.


Satelles Martis II.

Satelles III.

Secretarius Judicii.

Trummelschläger.

Vier Trumpeter.
[16]

Quelle:
Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 12-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon