|
• Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«
• Programm
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 1, 21. April 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 1, 21. April 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 1, 21. April 1849.
• Krieg
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 2, 28. April 1849.
• Sendschreiben an alle »Verbrüderten«
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 3, 5. Mai 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 4, 12. Mai 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 5, 19. Mai 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 7, 2. Juni 1849.
• Vortrag, gehalten im demokratischen Frauen-Verein
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 11, 30. Juni 1849.
• Vortrag, gehalten im demokratischen Frauen-Verein (Fortsetzung)
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 12, 7. Juli 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 14, 21. Juli 1849.
• Vortrag
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 14, 21. Juli 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 20, 1. September 1849.
• Für die Arbeiterinnen (Schluß)
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 21, 8. September 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 21, 8. September 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 26, 13. Oktober 1849.
• Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 34, 8. Dezember 1849.
• Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel (Schluß)
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 35, 15. Dezember 1849.
• 1. Die Forcierten oder Gemachten
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 1, 5. Januar 1850.
• 2. Die Isolierten oder Zurückgezogenen
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 2, 12. Januar 1850.
• 3. Die Frivolen oder Unsittlichen
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 3, 19. Januar 1850.
• 4. Die Enthusiasmierten oder Begeisterten
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 4, 26. Januar 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 16, 20. April 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 21, 25. Mai 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 33, 17. August 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 39, 28. September 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 47, 23. November 1850.
• § 12. des Entwurfs eines Preßgesetzes für das Königreich Sachsen
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 51, 21. Dezember 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 52, 31. Dezember 1850.
• Das Recht der Frauen auf Erwerb
Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1866. Das Vorwort von Joseph Heinrichs wurde nicht erfaßt.
• Frauenleben im deutschen Reich
Erstdruck: Leipzig (Moritz Schäfer) 1876. Die fehlerhafte Paginierung des Originals zwischen S. 96 und 113 wurde korrigiert.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro