|
• Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«
• Programm
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 1, 21. April 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 1, 21. April 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 1, 21. April 1849.
• Krieg
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 2, 28. April 1849.
• Sendschreiben an alle »Verbrüderten«
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 3, 5. Mai 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 4, 12. Mai 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 5, 19. Mai 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 7, 2. Juni 1849.
• Vortrag, gehalten im demokratischen Frauen-Verein
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 11, 30. Juni 1849.
• Vortrag, gehalten im demokratischen Frauen-Verein (Fortsetzung)
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 12, 7. Juli 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 14, 21. Juli 1849.
• Vortrag
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 14, 21. Juli 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 20, 1. September 1849.
• Für die Arbeiterinnen (Schluß)
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 21, 8. September 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 21, 8. September 1849.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 26, 13. Oktober 1849.
• Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 34, 8. Dezember 1849.
• Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel (Schluß)
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 1. Jg., Nr. 35, 15. Dezember 1849.
• 1. Die Forcierten oder Gemachten
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 1, 5. Januar 1850.
• 2. Die Isolierten oder Zurückgezogenen
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 2, 12. Januar 1850.
• 3. Die Frivolen oder Unsittlichen
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 3, 19. Januar 1850.
• 4. Die Enthusiasmierten oder Begeisterten
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 4, 26. Januar 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 16, 20. April 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 21, 25. Mai 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 33, 17. August 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 39, 28. September 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 47, 23. November 1850.
• § 12. des Entwurfs eines Preßgesetzes für das Königreich Sachsen
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 51, 21. Dezember 1850.
Erstdruck in: Frauen-Zeitung, redigirt von Louise Otto, Leipzig, 2. Jg., Nr. 52, 31. Dezember 1850.
• Das Recht der Frauen auf Erwerb
Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1866. Das Vorwort von Joseph Heinrichs wurde nicht erfaßt.
• Frauenleben im deutschen Reich
Erstdruck: Leipzig (Moritz Schäfer) 1876. Die fehlerhafte Paginierung des Originals zwischen S. 96 und 113 wurde korrigiert.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro