|
• Der Rabe
Erstdruck in: American Review, Februar 1845.
• Lenore
Erstdruck in: Poems, by Edgar Allan Poe, second edition, New York (Elam Bliss) 1831.
• Gebet
Erstdruck in: »Southern Literary Messenger«, April 1835 (enthalten in der Erzählung »Morella«).
Erstdruck in: Saturday Visiter, 26. Oktober 1833.
Erstdruck in: »Saturday Visiter«, 26. Oktober 1833.
Erstdruck in: »Columbian Magazine«, März 1848.
• Ulalume
Erstdruck in: American Review, Dezember 1847.
Erstdruck in: Home Journal, 27. Oktober 1849.
Erstdruck in: »New York Tribune«, 9. Oktober 1849.
Erstdruck in: »The Flag of Our Union«, 7. Juli 1849.
Erstdruck in: »American Museum«, April 1839.
Erstdruck in: »Graham's Magazine«, März 1843.
Erstdruck in: The Raven and Other Poems, by Edgar A. Poe, New York (Wiley and Putnam) 1845.
Erstdruck in: »Godey's Lady's Book«, Januar 1834 (enthalten in der Erzählung »The Visionary«).
Erstdruck in: The Raven and Other Poems, by Edgar A. Poe, New York (Wiley and Putnam) 1845.
Erstdruck in: Poems, by Edgar Allan Poe, second edition, New York (Elam Bliss) 1831, unter dem Titel »The Doomed City«.
Erstdruck in: Poems, by Edgar Allan Poe, second edition, New York (Elam Bliss) 1831, unter dem Titel »Irene«.
Erstdruck in: »Saturday Courier«, 4. Januar 1840.
Erstdruck in: »The Flag of Our Union«, 31. März 1849.
Erstdruck in: »Graham's Magazine«, Juni 1844.
Erstdruck in: Graham's Magazine, Juni 1844.
• An Zante
Erstdruck in: »Southern Literary Messenger«, Januar 1837.
• Eulalie
Erstdruck in: American Review, Juli 1845.
Erstdruck in: »The Flag of Our Union«, 21. April 1849.
• Israfel
Erstdruck in: Poems, by Edgar Allan Poe, second edition, New York (Elam Bliss) 1831.
Erstdruck in: »The Flag of Our Union«, 28. April 1849.
• An -
Erstdruck in: The Works of the Late Edgar Allan Poe, vol. II: Poems and Miscellanies, New York (J. S. Redfield, Clinton Hall) 1850.
Erstdruck in: »Southern Literary Messenger«, Januar 1837, unter dem Titel »Ballad«.
• An F -
Erstdruck in: The Raven and Other Poems, by Edgar Allan Poe, New York (Wiley and Putnam) 1845.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro