|
[84] 1765.
Ptolomäus.
O Berenice! schöner, als der Morgen,
Für mich geboren, lange mir verborgen,
Ich sahe dich, ich liebte dich:
Doch ach! was fühltest du für mich?
[85] Berenice.
Ich fühlte deine feuervollen Blicke,
Und wandte schnell die meinigen zurücke:
Schon traut' ich ihnen selbst nicht mehr;
Denn ach! sie liebten dich zu sehr.
Ptolomäus.
Nach dir kann nichts hinfort mein Herz gewinnen,
Nach dir auch nicht die schönste der Göttinnen:
Vergeblich böte sie mir heut
Mit ihrer Hand Unsterblichkeit.
[86]
Berenice.
Vor dir hat nichts mein junges Herz gerühret;
Nun würde dirs durch keinen Gott entführet,
Und gäb' er mir mit seiner Hand
Die Gottheit über Meer und Land.
Ptolomäus.
Ach! willst du mir nicht bald dein zweytes Leben,
Dein Ebenbild in einer Tochter geben?
Nicht dieser Augen schlauen Witz?
Nicht diesen Mund, der Suada Sitz?
[87] Berenice.
Dein sey das Ebenbild des ersten Sohnes!
Wann dich dereinst die Sorgen deines Thrones
Aus meiner Arme Banden ziehn,
Umarm' ich doch, statt deiner, ihn.
Ptolomäus.
Wenn mich und dich die Göttinn Isis liebet,
Und mir dein Bild in einem Sohne giebet:
So bring' ich diese Schal' ihr dar,
Die Zeuginn unsres Bundes war.
[88] Berenice.
Und wenn die Götter mir dein Bild verleihen,
So will ich ihnen diese Locke weihen,
Die funfzehn oder sechzehn Jahr
Die Zierde meiner Scheitel war.
Ptolomäus.
Ach! soll ein Stal diess schöne Haar verletzen,
So muss ein Gott es an den Pol versetzen;
Dort ist der Raum noch nicht gefüllt,
Dort flamm' es als ein Sternenbild.
[89] Berenice.
Bis in den Himmel fliege deine Schale!
Dort werde sie, bey jedem Freudenmahle,
Voll Nektar, der die Götter tränkt,
Und voll Unsterblichkeit geschenkt.
Ptolomäus.
Wann, spät nach mir, dich selbst der Himmel fodert,
Dann thronest du, wo deine Locke lodert:
Der ganze Norden ehret dich;
Doch lange nicht so sehr, als ich.
[90] Berenice.
Mit mir zugleich geneuss im Sternensaale
Den Göttertrank aus deiner goldnen Schale.
Geliebter! kann er süsser seyn,
Als dieser hochzeitliche Wein?
Ausgewählte Ausgaben von
Oden
|
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro