|
[84] 1765.
Ptolomäus.
O Berenice! schöner, als der Morgen,
Für mich geboren, lange mir verborgen,
Ich sahe dich, ich liebte dich:
Doch ach! was fühltest du für mich?
[85] Berenice.
Ich fühlte deine feuervollen Blicke,
Und wandte schnell die meinigen zurücke:
Schon traut' ich ihnen selbst nicht mehr;
Denn ach! sie liebten dich zu sehr.
Ptolomäus.
Nach dir kann nichts hinfort mein Herz gewinnen,
Nach dir auch nicht die schönste der Göttinnen:
Vergeblich böte sie mir heut
Mit ihrer Hand Unsterblichkeit.
[86]
Berenice.
Vor dir hat nichts mein junges Herz gerühret;
Nun würde dirs durch keinen Gott entführet,
Und gäb' er mir mit seiner Hand
Die Gottheit über Meer und Land.
Ptolomäus.
Ach! willst du mir nicht bald dein zweytes Leben,
Dein Ebenbild in einer Tochter geben?
Nicht dieser Augen schlauen Witz?
Nicht diesen Mund, der Suada Sitz?
[87] Berenice.
Dein sey das Ebenbild des ersten Sohnes!
Wann dich dereinst die Sorgen deines Thrones
Aus meiner Arme Banden ziehn,
Umarm' ich doch, statt deiner, ihn.
Ptolomäus.
Wenn mich und dich die Göttinn Isis liebet,
Und mir dein Bild in einem Sohne giebet:
So bring' ich diese Schal' ihr dar,
Die Zeuginn unsres Bundes war.
[88] Berenice.
Und wenn die Götter mir dein Bild verleihen,
So will ich ihnen diese Locke weihen,
Die funfzehn oder sechzehn Jahr
Die Zierde meiner Scheitel war.
Ptolomäus.
Ach! soll ein Stal diess schöne Haar verletzen,
So muss ein Gott es an den Pol versetzen;
Dort ist der Raum noch nicht gefüllt,
Dort flamm' es als ein Sternenbild.
[89] Berenice.
Bis in den Himmel fliege deine Schale!
Dort werde sie, bey jedem Freudenmahle,
Voll Nektar, der die Götter tränkt,
Und voll Unsterblichkeit geschenkt.
Ptolomäus.
Wann, spät nach mir, dich selbst der Himmel fodert,
Dann thronest du, wo deine Locke lodert:
Der ganze Norden ehret dich;
Doch lange nicht so sehr, als ich.
[90] Berenice.
Mit mir zugleich geneuss im Sternensaale
Den Göttertrank aus deiner goldnen Schale.
Geliebter! kann er süsser seyn,
Als dieser hochzeitliche Wein?
Ausgewählte Ausgaben von
Oden
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro