Ein anderes Andächtiges Lied, wenn ein frommer Christ wil hinzu gehen, den wahren Leib und das wahre Bluht unsers lieben Heylandes und Seligmachers Jesu Christi zu empfangen

[265] 1.

Gelobet seist du, grosser Gott,

Du Vater, Held und Zebaoth,

Daß du nicht hast verschonet

Dein einigs Kind, das du der Welt

Auß grosser Liebe zugestelt,

Wo selbst es hat gewohnet

In Trübsahl, Armuht, Angst und Noht,

Biß es zu letst den bittern Tod

Nach seinem selbst beliebten Raht

Am Marter Kreutz' erlitten hat,

Gestifftet auch zur selben Zeit

Ein Denckmahl der Barmhertzigkeit.


2.

Herr, welch ein unvergleichlichs Guht!

Hier ist sein Leib, dazu sein Bluht,

Das Er für uns gegeben.

Wer sich mit diesem Fleische speist

Und diß vergossne Blut geneüst,

Der Mensch wird ewig leben.

Er wird des Würgers Macht nicht sehn,

Besondern frölich aufferstehn.

Auff diß Vertrauen können wir

Zu diesem Mahl' auch mit Begier,

Daß wir der Gnade werden voll:

Laß alles ja gelingen wol!


3.

Ich weiß es zwahr, Mein Gott, vorhin,

Daß Ich ja nimmer würdig bin,

Diß theüre Pfand zu nehmen;

Drüm wenn du komst zu Mir heran,

Du, den kein Himmel fassen kan,

Muß Ich Mich hefftig schämen.

Zwahr, bin Ich armer noch so schlecht,

Der Glaub' an dich macht doch gerecht:

Du bist es ja, Herr Jesu Christ,

Der unß von Gott gemachet ist

Auch in der schwersten Leidenszeit

Zur Weißheit und Gerechtigkeit.


4.

Dich ruff' Ich an aus Hertzen Grund':

Erwekk in Mir zu dieser Stund'

Ein reüendes Gemühte.

Mich dürstet als ein dürres Land

Nach diesem süssen Himmelspfand'

Und unerschöpften Gühte.

O du verborgnes Manna, komm'

Und mach' uns arme Sünder from;

Du Lebens Tranck so hell und frisch,

Der du bezierst des Herren Tisch,

Verschaffe, daß von uns hernach

Auch fliessen müg' Ein Freudenbach!


5.

O höchster Trost, O guhter Geist,

Den Christus unsern Lehrer heist,

Regier auch Meinen Willen.

Du wehrter Hohrt, verleihe Mir,

Daß doch Mein' arme Seel' allhier

Müg ihr Verlangen stillen

Und Mich diß wahre Himmelsbrod

Erquikk' in Meiner schwehrsten Noht,

Ja wenn aus diesem Kelch' Ich trink',

Alsdenn Ich niemahls untersink'.

Herr, werd' Ich so durch dich befreit,

So preiß Ich dich in Ewigkeit.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 265.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon