Anderter auftritt

[222] Maria. Gabriel. Christus.


MARIA.

Wie bey entstandnen sturm der winden

Das schifflein kan kein Ruhstandt finden,

Wie dises auf dem weithen Meer

Stetts wird getriben hin, und her.

So eben ist auch mir zu herzen,

Baldt fühl ich hoffnung, und baldt schmerzen,

Ich habe weder Ruh, noch rast,

Und bin mir selbst zum überlast.

Jezt, wan ich meines sohns gedencke,

Ich mich ab seinen Creuz todt kränke,

Gleich hemm ich widrum dise klag,

Und tröst mich auf den 3ten tag.

Jedoch er ist schon angebrochen,

So komm, o herr! wie du versprochen.

Komm, und mein seel in dir erquikh

Mich schmerzt ein jeder augenblickh.

Kein hirsch so schnell dem brunn zu rennet,

Als meine seel sich nach dir sennet.

GABRIEL.

O mutter gottes sey gegrüßt,

Sech nun wird dir dein leyd versüßt.

Der, den du in dem leib getragen,

Und neulich wurd ans Creuz geschlagen,[222]

Ist als ein sigreich starker gott

Nunmehr erstanden von dem todt.

Er hat die bandt des todts zerbrochen,

Und alle wuth der höll gerochen,

Das menschliche geschlecht erlöst,

Maria sey nunmehr getröst.


Gehet ab.


MARIA.

Wie? hab ich meinen sohn gefunden?

Wo ist er? ach! er ist verschwunden.

War es ein Traum? ich hab gewacht,

Da man mir diesen trost gebracht.

Ach Jesu! ach laß dich doch finden.

CHRISTUS.

Laß Mutter! deinen kumer schwindten,

Dein trost ist hier, das leyd ist hin

Du sichst das ich lebendig bin.

MARIA kniet nider.

Bist du mein Sohn? mein gott! zu gegen,

Laß mich zu deinen süßen legen,

Vergib das sennen deiner magdt

Das sie nach dir imm herzen tragt.

Du weist, wie ich dich stätts geliebet,

Du weist, wie mich dein todt betrüebet,

Auf disem meß die freyd jezt ab,

Die ich ab deiner Urständt hab.

Nun will ich ja mit freyden sterben,

Weill du mir laßt die gnad erwerben,

Das ich dir noch in disem lebn,

Könn deines lebens zeugnus gebn.

CHRISTUS.

Steh auf, o Mutter! auf das leyden

Gebühren dir zuerst die freyden,

So aus der urständt jedermann

Der an mich glaubt jezt schopfen kan.

Du sichst an mir, wie alle wunden

Nunmehro ganzlich seindt verschwunden,

Nur 5 behalt ich in dem Leib,

Damit das angedenken bleib.

Damit ein jeder könne sehen,

Was vor ein werckh durch mich geschehen,[223]

Das ich die weldt erlöst: mithin

Das ich der wahre Jesus bin.

Auch hat schon meinen sig empfunden,

Die höll, das ich ihr macht gebunden,

Ja alle Vätter seindt getröst,

Die ich aus ihrer grufft erlöst.

Der ewig todt ligt auch in banden,

Die sindt hat gleichfahls nichts beyhanden,

Wo mit sie den bemaklen kan,

Der ihr nicht willig unterthan.

Sech nun, zu was du mich gebohren,

Erzohen, und am Creuz verlohren,

Sech, ob du nach vollendter pein

Noch fihrohin kanst traurig sein.

Nun will ich auch, die meinentwillen

Betriebt gewest, mit trost erfillen.

Mein Mutter! sey nunmehr erquikt

Und preise stätts was gott geschikt.


Gehet schnell ab.


MARIA.

Wie ist Maria dir zu herzen,

Wo seindt auf einmahl deine schmerzen?

Sie seindt nun alle gänzlich hin,

Ich weis vor freyd nicht, wo ich bin.

O gott! ich kan den trost nicht fassen,

Den mir dein anblickh hinterlassen.

Zu vor gab ich dem leyd mich blos,

Nun ist der Jubl noch so gros.

Ja ja mein seel mach gros den herren

Befreye dich in seinen ehren,

Lobpreis den überflus der gnad

Mit der er dich erfillet hat.


Gehet ab.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 222-224.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon