Der falsch schulmeister

[56] In der feuerweis Wolf Buchners.


12. febr. 1529.


1.

Her Titus Livius der tut uns sagen:

als Furius Camillus het geschlagen

ein herlager vor Valisce der stat,

wan er sie da bezwingen selt

in der Römer gewalde.

In der stat war ein schulmeister geeret,

der aller reichsten burgers kint er leret,

die er ausfürt an einem abent spat,

sam er mit in spazieren welt,

kam ins herlager balde,

Und sprach: »Camille, nem die bürgers kinder!

darmit magstu die starken stat bezwingen;

ir veter geben dir die stat dest linder,

das sie ir sün aus der gefenknus bringen;

das hab ich dir zu gut geton.«

darmit begert er seinen lon;

sein herz in treu was kalde.


2.

Her Camillo, dem erenfesten ritter,

wart sein treu tugenthaftes herz gar bitter,

het groß misfallen der verreterei,

so diser schulmeister unfrume

ließ öffenlich anschauen;

Die hent ließ er im auf den rucken binden

und übergab in disen burgers kinden

und gab iedem knaben ein ruten frei,

ließ den verreter widerum

hin ein die state hauen.

Und hieß sie unterrichten ire veter,[57]

wie sie erloset hat der feinde güte

von irem untreuen boswichts verreter,

und wie Camilli sei das sein gemüte,

die stat zu zwingen durch sein her,

mit harnisch, ritterlicher wer,

und nit durch solch mistrauen.


3.

Als die burger in Valisce der state

erfuren solich wunder treue tate

von Camillo, dem römischen haubtman,

der durch sein erenfest gemüt

verreterei tet schlagen:

Darum die burger sich an in ergaben,

wolten die Römer für ir herren haben.

also Camillus dise stat gewan

mer durch sein tugentreiche güt,

dan durch tirannisch plagen.

Also noch heut, wer frei aufrichtig wandelt

und sich hüt vor verreterischen tücken,

treulich gen feinden und gen freunden handelt,

dem muß sein sach aus billikeit gelücken;

wer aber sich untreuer art

helt, der entget dem unglück hart –

hort man die weisen sagen.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 56-58.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon