[289] In der feuerweis Albrecht Leschen.
24. merz 1550.
1.
Ein freihirt vom gebirge zug,
dem bekam ein abt, nit fast klug,
der sprach: »gesell, wan here?«
dem antwort wider ere:
»ich kum von oben rab.«[289]
»Kumst von himel?« der abt in fragt.
»ja!« sprach er. der abt weiter sagt:
»hast sant Peter gesehen?
was tet er zu dir jehen?«
da sprach der freihirtsknab:
»Er fragt mich, ob kein münich wer
auf ganzem ertereich?
ich sprach: es mindert sich ir hauf.
sant Peter sprach: es ist ir rauf
in fünf und zweinzig jaren
gar kein münich gefaren.«
der abt gesegnet sich,
2.
Reit hin, den dingen nachgedacht.
als er entschlief die selben nacht,
daucht in in traumes gsichte,
wie das er selb gerichte
hinauf gen himel für.
Da er kam für der himel pfort,
da sach er niemant an dem ort,
dan Franciscum den stifter,
der barfüßer ein stifter,
lag auf der übertür,
Und lag oben auf im der staub
wol zweier finger dick.
der abt sprach: »du heiliger man,
wiltu nit ein gen himel gan?«
Franciscus sprach: »alleine,
so wolt ich gen hineine,
do ergriff mich beim strick
3.
Sant Peter sprach: wo wiltu hin?
weißt nit, es helt dein orden in,
das alweg zwen und zwene
soln mit einander gene?
wie, das allein kumstu?[290]
Bleib vor der tür und wart darum,
bis deiner brüder einer kum.
also hab ich fürware
gewart drei hundert jare
acht und zweinzig darzu,
Das meiner brüder keiner kumt;
sind auf der termanei;
ir gleisnerei und menschenler
ist lieber in, dan gottes er
und sein heiliges worte.«
da erwacht an dem orte
der abt. da bleib es bei.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro