Ursprung St. Johannis segen

[287] In der glasweis Hans Vogels.


18. october 1549.


1.

Zu Mainz ein reicher bürger saße,

der doch entlich von seinem gut

kam in große armut,[287]

des fiel er in groß sorg und schame,

Rulos sein herz verzweifeln wase,

ging hinaus in ein finstern walt

und ruft dem teufel balt,

der in menschlicher gstalt dar kame,

Dem er sich ganz ergabe,

sprach: »gibstu mir zwelf ganzer jar

golts gnug und reicher habe,

so wil ich mich dan stellen dar.«

der bund also verschriben war.

der teufel sprach: »ge hin mit schnauden,

grab ein unter der holderstauden

daheimen in dem garten dein,

so findst ein schatz allein,

von dem zehr du in meinem namen.«


2.

So tet sich der man leids ergetzen

reichlich bis in das zwelfte jar;

am letzten tag er war

alle sein freunt zu gaste laden,

Do wolt sich mit in allen letzen,

sprach: »ich iß fort mit euch nicht mer!«

der wort erschrakens ser;

ieder ging heim und tet im gnaden.

Sein junge tochter fraget:

»lieber vatter, wa wiltu hin?«

mit trauren er ir saget:

»nun wiß, das ich des teufels bin!«

die tochter mit betrübtem sin

sprach: »trink vor sant Johannis segen,

das er dich beschütz unterwegen.«

da tet ein trunk der vatter alt

und gieng hin in den walt,

zu nemen von dem teufel schaden.
[288]

3.

Do er nun hin kam in den walde,

sprach der teufel: »der deinen sel

kan ich tun keine quel

von dises kleinen trünkleins wegen;

So wil ich doch deim leichnam alde

hie lonen«; und nam in beim har

und in zerkratzet gar,

das er für halb tot ist gelegen,

Blutrünstig, bleich und gelber.

darnach stund er auf und heimging;

als er kam zu im selber,

erzelt er iederman die ding.

der pabst Pelagius anfing,

das man segnen solte den weine

an sant Johannis tag alleine,

das iederman den segen trank.

also name zu dank

ein anfang sant Johannis segen.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 287-289.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon