Der staubig Franciscus

[289] In der feuerweis Albrecht Leschen.


24. merz 1550.


1.

Ein freihirt vom gebirge zug,

dem bekam ein abt, nit fast klug,

der sprach: »gesell, wan here?«

dem antwort wider ere:

»ich kum von oben rab.«[289]

»Kumst von himel?« der abt in fragt.

»ja!« sprach er. der abt weiter sagt:

»hast sant Peter gesehen?

was tet er zu dir jehen?«

da sprach der freihirtsknab:

»Er fragt mich, ob kein münich wer

auf ganzem ertereich?

ich sprach: es mindert sich ir hauf.

sant Peter sprach: es ist ir rauf

in fünf und zweinzig jaren

gar kein münich gefaren.«

der abt gesegnet sich,


2.

Reit hin, den dingen nachgedacht.

als er entschlief die selben nacht,

daucht in in traumes gsichte,

wie das er selb gerichte

hinauf gen himel für.

Da er kam für der himel pfort,

da sach er niemant an dem ort,

dan Franciscum den stifter,

der barfüßer ein stifter,

lag auf der übertür,

Und lag oben auf im der staub

wol zweier finger dick.

der abt sprach: »du heiliger man,

wiltu nit ein gen himel gan?«

Franciscus sprach: »alleine,

so wolt ich gen hineine,

do ergriff mich beim strick


3.

Sant Peter sprach: wo wiltu hin?

weißt nit, es helt dein orden in,

das alweg zwen und zwene

soln mit einander gene?

wie, das allein kumstu?[290]

Bleib vor der tür und wart darum,

bis deiner brüder einer kum.

also hab ich fürware

gewart drei hundert jare

acht und zweinzig darzu,

Das meiner brüder keiner kumt;

sind auf der termanei;

ir gleisnerei und menschenler

ist lieber in, dan gottes er

und sein heiliges worte.«

da erwacht an dem orte

der abt. da bleib es bei.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 289-291.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon