|
[287] In der glasweis Hans Vogels.
18. october 1549.
1.
Zu Mainz ein reicher bürger saße,
der doch entlich von seinem gut
kam in große armut,[287]
des fiel er in groß sorg und schame,
Rulos sein herz verzweifeln wase,
ging hinaus in ein finstern walt
und ruft dem teufel balt,
der in menschlicher gstalt dar kame,
Dem er sich ganz ergabe,
sprach: »gibstu mir zwelf ganzer jar
golts gnug und reicher habe,
so wil ich mich dan stellen dar.«
der bund also verschriben war.
der teufel sprach: »ge hin mit schnauden,
grab ein unter der holderstauden
daheimen in dem garten dein,
so findst ein schatz allein,
von dem zehr du in meinem namen.«
2.
So tet sich der man leids ergetzen
reichlich bis in das zwelfte jar;
am letzten tag er war
alle sein freunt zu gaste laden,
Do wolt sich mit in allen letzen,
sprach: »ich iß fort mit euch nicht mer!«
der wort erschrakens ser;
ieder ging heim und tet im gnaden.
Sein junge tochter fraget:
»lieber vatter, wa wiltu hin?«
mit trauren er ir saget:
»nun wiß, das ich des teufels bin!«
die tochter mit betrübtem sin
sprach: »trink vor sant Johannis segen,
das er dich beschütz unterwegen.«
da tet ein trunk der vatter alt
und gieng hin in den walt,
zu nemen von dem teufel schaden.
[288]
3.
Do er nun hin kam in den walde,
sprach der teufel: »der deinen sel
kan ich tun keine quel
von dises kleinen trünkleins wegen;
So wil ich doch deim leichnam alde
hie lonen«; und nam in beim har
und in zerkratzet gar,
das er für halb tot ist gelegen,
Blutrünstig, bleich und gelber.
darnach stund er auf und heimging;
als er kam zu im selber,
erzelt er iederman die ding.
der pabst Pelagius anfing,
das man segnen solte den weine
an sant Johannis tag alleine,
das iederman den segen trank.
also name zu dank
ein anfang sant Johannis segen.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro