[200] 1815.
Nur Eisen, nur Eisen!
Gebt mir ein Schwert!
Ich will mich beweisen
Vaterlands werth.
Mich zieht nach Gefechten
Freudiger Muth,
Dem Wahren, dem Rechten
Gehört mein Blut.
Hinein in Gefahren!
Hinan zu den Höh'n,
Wo fröhlich die Schaaren
Der Brüder stehn!
Vergebens mein Streben,
Die Kampfbegier!
Es zehret am Leben
Die Krankheit mir.
[200]
Doch kann ich nicht lassen
Vom Waffenhall,
Muß immer dich fassen,
Heilig Metall.
Macht nimmer dein Blinken
Die Seele mir hell,
So will ich dich trinken
Im Sprudelquell.
O seht, wie es rauschet,
Perlet und gährt!
Ich habe gelauschet
Am tiefsten Herd.
So hell in der Sonne
Wächset der Wein;
Auch unten, o Wonne!
Gibt's ein Gedeihn.
Die Wasser, sie ringen
Sich freudig los,
Die Erze durchdringen
Der Erde Schooß.
So wirke von innen,
Du Eisenflut,
Und stähle mir Sinnen
Und Leib und Muth!
Wie will ich dann stehen
Ein Eisenmann,
Will eilen und gehen
Zum Kämpferplan.
Die Unbilde rächen
Am Schandgeschlecht,
Und streiten und sprechen
Für Gott und Recht.
[201]
O heilige Wasser,
Willkommen mir!
Ein liebender Hasser
Trink' ich euch hier.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro