[200] 1815.
Nur Eisen, nur Eisen!
Gebt mir ein Schwert!
Ich will mich beweisen
Vaterlands werth.
Mich zieht nach Gefechten
Freudiger Muth,
Dem Wahren, dem Rechten
Gehört mein Blut.
Hinein in Gefahren!
Hinan zu den Höh'n,
Wo fröhlich die Schaaren
Der Brüder stehn!
Vergebens mein Streben,
Die Kampfbegier!
Es zehret am Leben
Die Krankheit mir.
[200]
Doch kann ich nicht lassen
Vom Waffenhall,
Muß immer dich fassen,
Heilig Metall.
Macht nimmer dein Blinken
Die Seele mir hell,
So will ich dich trinken
Im Sprudelquell.
O seht, wie es rauschet,
Perlet und gährt!
Ich habe gelauschet
Am tiefsten Herd.
So hell in der Sonne
Wächset der Wein;
Auch unten, o Wonne!
Gibt's ein Gedeihn.
Die Wasser, sie ringen
Sich freudig los,
Die Erze durchdringen
Der Erde Schooß.
So wirke von innen,
Du Eisenflut,
Und stähle mir Sinnen
Und Leib und Muth!
Wie will ich dann stehen
Ein Eisenmann,
Will eilen und gehen
Zum Kämpferplan.
Die Unbilde rächen
Am Schandgeschlecht,
Und streiten und sprechen
Für Gott und Recht.
[201]
O heilige Wasser,
Willkommen mir!
Ein liebender Hasser
Trink' ich euch hier.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro