Zweiter Auftritt


[360] Graf und Gräfin Terzky, die aus einem Kabinett heraustritt. Hernach ein Bedienter, darauf Illo.


TERZKY.

Kommt sie? Ich halt ihn länger nicht zurück.

GRÄFIN.

Gleich wird sie da sein. Schick ihn nur.

TERZKY.

Zwar weiß ich nicht, ob wir uns Dank damit

Beim Herrn verdienen werden. Über diesen Punkt,

Du weißts, hat er sich nie herausgelassen.

Du hast mich überredet, und mußt wissen,

Wie weit du gehen kannst.

GRÄFIN.

Ich nehms auf mich.


Für sich.


Es braucht hier keiner Vollmacht – Ohne Worte, Schwager,

Verstehn wir uns – Errat ich etwa nicht,

Warum die Tochter hergefodert worden,

Warum just er gewählt, sie abzuholen?

Denn dieses vorgespiegelte Verlöbnis

Mit einem Bräutigam, den niemand kennt,

Mag andre blenden! Ich durchschaue dich –

Doch dir geziemt es nicht, in solchem Spiel

Die Hand zu haben. Nicht doch! Meiner Feinheit[360]

Bleibt alles überlassen. Wohl! – Du sollst

Dich in der Schwester nicht betrogen haben.

BEDIENTER kommt.

Die Generale!


Ab.


TERZKY zur Gräfin.

Sorg nur, daß du ihm

Den Kopf recht warm machst, was zu denken gibst –

Wenn er zu Tisch kommt, daß er sich nicht lange

Bedenke bei der Unterschrift.

GRÄFIN.

Sorg du für deine Gäste! Geh und schick ihn.

TERZKY.

Denn alles liegt dran, daß er unterschreibt.

GRÄFIN.

Zu deinen Gästen. Geh!

ILLO kommt zurück.

Wo bleibt Ihr, Terzky?

Das Haus ist voll, und alles wartet Euer.

TERZKY.

Gleich! Gleich!


Zur Gräfin.


Und daß er nicht zu lang verweilt –

Es möchte bei dem Alten sonst Verdacht –

GRÄFIN.

Unnötge Sorgfalt!


Terzky und Illo gehen.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 360-361.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon