Zweiter Auftritt


[360] Graf und Gräfin Terzky, die aus einem Kabinett heraustritt. Hernach ein Bedienter, darauf Illo.


TERZKY.

Kommt sie? Ich halt ihn länger nicht zurück.

GRÄFIN.

Gleich wird sie da sein. Schick ihn nur.

TERZKY.

Zwar weiß ich nicht, ob wir uns Dank damit

Beim Herrn verdienen werden. Über diesen Punkt,

Du weißts, hat er sich nie herausgelassen.

Du hast mich überredet, und mußt wissen,

Wie weit du gehen kannst.

GRÄFIN.

Ich nehms auf mich.


Für sich.


Es braucht hier keiner Vollmacht – Ohne Worte, Schwager,

Verstehn wir uns – Errat ich etwa nicht,

Warum die Tochter hergefodert worden,

Warum just er gewählt, sie abzuholen?

Denn dieses vorgespiegelte Verlöbnis

Mit einem Bräutigam, den niemand kennt,

Mag andre blenden! Ich durchschaue dich –

Doch dir geziemt es nicht, in solchem Spiel

Die Hand zu haben. Nicht doch! Meiner Feinheit[360]

Bleibt alles überlassen. Wohl! – Du sollst

Dich in der Schwester nicht betrogen haben.

BEDIENTER kommt.

Die Generale!


Ab.


TERZKY zur Gräfin.

Sorg nur, daß du ihm

Den Kopf recht warm machst, was zu denken gibst –

Wenn er zu Tisch kommt, daß er sich nicht lange

Bedenke bei der Unterschrift.

GRÄFIN.

Sorg du für deine Gäste! Geh und schick ihn.

TERZKY.

Denn alles liegt dran, daß er unterschreibt.

GRÄFIN.

Zu deinen Gästen. Geh!

ILLO kommt zurück.

Wo bleibt Ihr, Terzky?

Das Haus ist voll, und alles wartet Euer.

TERZKY.

Gleich! Gleich!


Zur Gräfin.


Und daß er nicht zu lang verweilt –

Es möchte bei dem Alten sonst Verdacht –

GRÄFIN.

Unnötge Sorgfalt!


Terzky und Illo gehen.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 360-361.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon