Verzeichniß

Erstes Kapitel.


Auslegung alter deutschen Wörter. Seite 1


Zweytes Kapitel.


Auslegung ausländischer Wörter. 15


Drittes Kapitel.


Auslegung juristischer Wörter. 39


Viertes Kapitel.


Unterschiedliche Sprüchwörter. 75


Fünftes Kapitel.


Lustige Scherzfragen. 90


Sechstes Kapitel.


Nützliche Fragen von der Welt. 112


Siebentes Kapitel.


Andere nützliche Fragen. 142


Achtes Kapitel.


Ursprung und Anfang weltlicher Sachen. 185


Neuntes Kapitel.


Ursprung und Anfang geistlicher Sachen. 269


Zehntes Kapitel.


Gemeine Bauernregeln. 311


Eilftes Kapitel.


Immerwährender Kalender. 325


Zwölftes Kapitel.


Alphabetisches Register der Geldmünzen. 334


Dreyzehntes Kapitel.


Kurzes Register der Gewichter. 340


Vierzehntes Kapitel.


Alphabetisches Register der Kräuter. 343


Fünfzehntes Kapitel.


Gemeine Arzneymittel. 366


Sechszehntes Kapitel.


Unterschiedliche Kunststücke. 396


Siebenzehntes Kapitel.


Lächerliche Begebenheiten. 417

Quelle:
Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon