Leontes, König von Sizilien
Hermione, seine Gemahlin
Mamillius
Perdita, seine Kinder
Camillo
Antigonus
Cleomenes
Dion, vornehme Sizilianer
Herren vom Hofe und sizilianische Edelleute
Paulina, Antigonus' Gemahlin
Emilia, Kammerfrau der Königin
Hofdamen
Ein Beamter und mehrere Gerichtsdiener
Ein Kerkermeister
Ein Matrose
Polyxenes, König von Böhmen
Florizel, sein Sohn
Archidamus, am Hofe des Königs
Ein alter Schäfer
Sein Sohn
Autolycus, ein Spitzbube
Mopsa und Dorcas. Schäferinnen.
Schäfer. Knechte
Die Zeit als Chorus[496]
Ausgewählte Ausgaben von
Das Wintermärchen
|
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro