[739] Rom. Zimmer in Casars Hanse.
Es treten auf Cäsar, Agrippa und Mäcenas.
CÄSAR.
Rom zur Verhöhnung tat er dies und mehr.
In Alexandria (hier schreibt man mir's)
Thronten auf offnem Markt, vor allem Volk,
Cleopatra und er auf goldnen Stühlen
Und silbernem Gerüst: zu ihren Füßen
Cäsarion, meines Vaters Sohn genannt,
Und all die Bastardbrut, die ihre Lust
Seitdem erzeugt. Zur Herrschaft von Ägypten
Gab er ihr Cypern, Niedersyrien, Lydien,
Als einer unumschränkten Königin.
MÄCENAS.
Dies vor den Augen alles Volks?
CÄSAR.
Auf öffentlicher Bühne, wo sie spielen,
Setzt er zu Kön'gen über Kön'ge seine Söhne:
Großmedien, Parthien und Armenien
Gab er dem Alexander; Ptolemäus
Syrien, Cilicien und Phönizien. Sie
Trug an dem Tag der Göttin Isis Kleid,
In dem sie oft zuvor, wie man erzählt,
Gehör erteilt.
MÄCENAS.
Die Nachricht laßt in Rom
Verbreiten!
AGRIPPA.
Längst durch seinen Übermut
Verstimmt, wird es ihm seine Gunst entziehn.
CÄSAR.
Das Volk erfuhr's, und hat von ihm nun gleichfalls
Die Klag' erhalten.
AGRIPPA.
Wen beschuldigt er?[739]
CÄSAR.
Cäsarn: Zuerst, daß, als Sizilien wir
Pompejus nahmen, wir nicht abgeteilt
Für ihn die Hälfte: daß er Schiffe mir
Geliehn, und nicht zurück erhielt; dann zürnt er,
Daß Lepidus aus dem Triumvirat
Entsetzt ward, und wir auf sein ganz Vermögen
Beschlag gelegt.
AGRIPPA.
Darauf müßt Ihr erwidern.
CÄSAR.
Das ist geschehn, ich sandte schon den Boten.
Lepidus, schrieb ich, sei zu grausam worden;
Gemißbraucht hab' er seine hohe Macht,
Und diesen Fall verdient. Was ich erobert,
Das woll' ich teilen; doch verlang' ich auch
Ein Gleiches für Armenien und die andern
Besiegten Reiche.
MÄCENAS.
Nimmer räumt er's ein.
CÄSAR.
So wird das andre ihm nicht eingeräumt.
Octavia tritt auf.
OCTAVIA.
Heil Cäsarn, meinem Herrn! Heil, teurer Cäsar!
CÄSAR.
Daß ich dich je Verstoßne mußte nennen! –
OCTAVIA.
Du nanntest nicht mich so, noch hast du Grund.
CÄSAR.
Stahlst du dich heimlich nicht hieher? Du kommst nicht
Wie Cäsars Schwester! Des Antonius Weib
Mußt' uns ein Heer anmelden, und das Wiehern
Der Rosse ihre Ankunft uns verkünden,
Lang' eh' sie selbst erschien: die Bäum' am Wege
Besetzt mit Menschen sein, Erwartung schmachten
In sehnlichem Verlangen: ja, der Staub
Mußte zum Dach des Himmels sich erheben,
Erregt vom Volksgewühl! Allein du kommst
Gleich einer Bäu'rin her nach Rom, die Huld'gung
Vereitelnd unsrer Gunst, die, nicht gezeigt,
Oft ungeliebt bleibt. Dich begrüßen sollten
Gestad' und Meer, auf jeder Ruhestätte
Mit neuem Prunk dich feiernd.
OCTAVIA.
Teurer Bruder,[740]
Nicht kam ich so, weil man mich zwang; ich tat's
Aus freier Wahl. Antonius, mein Gebieter,
Von deiner Rüstung hörend, gab mir Nachricht
Der bösen Zeitung; und sogleich begehrt' ich
Urlaub zur Heimkehr.
CÄSAR.
Den er gern gewährt,
Weil zwischen ihm und seiner Lust du standst!
OCTAVIA.
Denke nicht so!
CÄSAR.
Ich faßt' ihn wohl ins Auge,
Mir bringt der Wind von seinem Tun die Kunde.
Wo ist er jetzt?
OCTAVIA.
Noch in Athen, mein Bruder! –
CÄSAR.
Nein, schwer gekränkte Schwester. Cleopatra
Hat ihn zu sich gewinkt. Er gab sein Reich
An eine Metze, und nun werben sie
Der Erde Kön'ge für den Krieg. Ihm folgen
Bochus, König von Libyen; Archelaus
Von Kappadozien; Philadelphus, König
Von Paphlagonien; Thraziens Fürst Adallas;
Fürst Malchus von Arabien; der von Pontus;
Herodes von Judäa, Mithridat
Von Kommagene: – Polemon und Amintas,
Der Lykaonier und der Meder Fürsten,
Und noch viel andre Szepter.
OVTAVIA.
Ach, ich Ärmste,
In deren Herz sich zwei Geliebte teilen,
Die bittre Feindschaft trennt! –
CÄSAR.
Sei hier willkommen!
Nur deine Briefe hemmten noch den Ausbruch,
Bis wir zugleich erkannt, wie man dich täuschte
Und Säumnis uns gefährde. Sei getrost,
Dich kümmre nicht der Zeitlauf, dessen strenge
Notwendigkeit dein friedlich Glück bedroht.
Nein, schau den vorbestimmten Schicksalsgang
Jetzt ohne Tränen; sei gegrüßt in Rom,
Teurer als je! Weit über alles Maß
Wardst du gekränkt; und die erhabne Gottheit
Macht, dich zu rächen, uns zu ihren Dienern[741]
Und alle, die dich lieben. Teures Leben,
Sei immer uns gegrüßt!
AGRIPPA.
Gegrüßt, Verehrte!
MÄCENAS.
Gegrüßt, erhabne Frau!
Ganz Rom ist Euch ergeben und beklagt Euch;
Nur Marc Anton, im frechen Ehebruch
Und allem Greu'l vermessen, stößt Euch aus,
Und gibt sein Szepter einer Buhlerin
Als Waffe wider uns.
OCTAVIA.
Ist dies die Wahrheit?
CÄSAR.
Nur zu gewiß. Willkommen, Schwester: bitt' dich,
Bleib' standhaft und geduldig! – Liebste Schwester! –
Alle ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
|
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro